COVID-19-Schnellteststandorte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
* [[ABF-Apotheke]], ([[Gebhardtstraße 28]]): ab Montag, 22. März; Anmeldung online
 
* [[ABF-Apotheke]], ([[Gebhardtstraße 28]]): ab Montag, 22. März; Anmeldung online
 
* [[Adler Apotheke]], Theodor-Heuss-Straße 2: Anmeldung online
 
* [[Adler Apotheke]], Theodor-Heuss-Straße 2: Anmeldung online
 +
* [[Berolzheimerianum]], [[Comödien-Platz 1]]: Anmeldung erforderlich
 
* [[Friedrich-Apotheke]], ([[Friedrichstraße 12]]): keine Anmeldung erforderlich
 
* [[Friedrich-Apotheke]], ([[Friedrichstraße 12]]): keine Anmeldung erforderlich
 
* [[Hirsch-Apotheke]], ([[Rudolf-Breitscheid-Straße 1]]): keine Anmeldung bzw. Terminvereinbarung online oder telefonisch
 
* [[Hirsch-Apotheke]], ([[Rudolf-Breitscheid-Straße 1]]): keine Anmeldung bzw. Terminvereinbarung online oder telefonisch
Zeile 12: Zeile 13:
 
* [[Rathaus]] Innenhof, [[Königstraße 88]]: keine Anmeldung erforderlich
 
* [[Rathaus]] Innenhof, [[Königstraße 88]]: keine Anmeldung erforderlich
 
* [[Ronhof-Apotheke]], ([[Ronhofer Weg 18]]): Anmeldung online
 
* [[Ronhof-Apotheke]], ([[Ronhofer Weg 18]]): Anmeldung online
 +
* Sport Café, Brandenburger Straße 90: Anmeldung erforderlich
 
* [[Apotheke am Stadtwald]], Heilstättenstraße 103: Anmeldung online
 
* [[Apotheke am Stadtwald]], Heilstättenstraße 103: Anmeldung online
  

Version vom 29. April 2021, 22:36 Uhr

Ab dem 19. März 2021 konnte sich die Bevölkerung kostenlos an sog. Schnellteststandorten durch Fürther Apotheken auf eine COVID-19-Infektion testen lassen. Hierzu wurden eigens, in Zusammenarbeit mit der Stadt Fürth und der GesundheitsregionPLUS an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet sog. Schnellteststandorte aufgebaut, meist in gemieteten Baucontainern.

Folgende Standorte boten den Service an:

Bürgermeister Markus Braun gab in einer Pressemitteilung gegenüber der Presse bekannt: Wir freuen uns sehr, dass die Heilberufe hier einen wichtigen Platz in unserer kommunalen Teststrategie einnehmen und dezentral in einzelnen Stadtteilen Testmöglichkeiten vor Ort anbieten. Gerade auch im Hinblick auf mögliche Öffnungsstrategien in der Zukunft, unter anderem im Bereich Handel, Kultur, Sport und Gastronomie, werden Schnelltests mit Zertifikat noch eine ganz wichtige Rolle spielen. Überdies versuchen wir die Apotheken auch in die Teststrategie für Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen einzubinden, da wir die Vorgaben des Freistaates Bayern hier für unzureichend erachten. Die Erfahrungen gerade der vergangenen Wochen zeigen, dass wir diese Dinge so weit wie möglich mit allen Beteiligten vor Ort selbst in die Hand nehmen müssen, um zu guten Lösungen zu kommen.[1]

Bei den Schnelltests werden zunächst durch das Apothekenpersonal die Kontaktdaten erfasst. Anschließend erfolgt eine kostenlose Schnelltestung auf eine vermeintliche COVID-19-Infektion. Der Ergebnis liegt ca. 15 Minuten später vor Ort als Ausdruck zur Verfügung. Am ersten Tag (19. März 2021) kamen alleine zur Friedrich-Apotheke mehr als 100 Personen zur Testung - eine Person davon wurde als COVID-19-Positiv getestet. Die Apotheken sind verpflichtet positiv getestete Personen innerhalb von 24 Stunden an das Gesundheitsamt zu melden. Das Angebot wurde auch in den darauf folgenden Tagen sehr gut angenommen. In einigen Teststationen, wie z.B. in der Friedrichstraße, wurden zuletzt bis zu 200 Test am Tag vorgenommen.

Seit Ende März sind eine Vielzahl von Apotheken zusätzlich hinzugekommen. Deshalb rufte die Stadt Fürth in einer Pressemitteilung mit dazu auf, dass zusätzliches Testpersonal benötigt wird. Als Voraussetzung für diese Aufgabe wurde von der Stadt genannt: Medizinstudenten oder Personal aus dem med. Bereich, digitales Grundwissen, genaues Arbeiten, kommunikativ und Flexibilität. Im Gegenzug wird die Arbeit mit 450 Euro vergütet auf der Basis von 15 Euro Stundenlohn.[2]

Siehe auch

Lokalberichterstattung

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der Stadt Fürth: Kommunale Teststrategie erweitert - Apotheken als dezentrale Schnelltestmöglichkeit vor Ort, PM vom 20. März 2021 / 80/21
  2. Presseinformation der Stadt Fürth, vom 30. März 2021, 96/21 - bei Interesse bitte hier melden: lisa.darlapp(at)fuerth.de oder 0911/974-1950

Bilder