Bernhard Ullmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
1891 ging die Fabrik von [[Isaak Brandeis]] an die Firma Bernhard Ullmann & Co.
 
1891 ging die Fabrik von [[Isaak Brandeis]] an die Firma Bernhard Ullmann & Co.
  
Ullmann war jahrzehntelang Vorstandsmitglied der [[Israelitische Kultusgemeinde Fürth|Israelitischen Kultusgemeinde Fürth]]: [[1860]] wurde er zusammen mit [[Max Neubauer]] und Israel Wedeles zum Vorstand gewählt und trat als Vermittler zwischen den liberalen und orthodoxen Gruppierungen auf.<ref>Vgl. ''Der Israelit'' vom [[26. Dezember]] [[1860]]</ref> Auch die 1873 eingeweihte Orgel in der [[Synagoge]], deren Kosten er durch Sammlungen aufbrachte, war ihm zu verdanken.
+
Ullmann war jahrzehntelang Vorstandsmitglied der [[Israelitische Kultusgemeinde Fürth|Israelitischen Kultusgemeinde Fürth]]: [[1860]] wurde er zusammen mit [[Max Neubauer]] und Isaak Wedeles zum Vorstand gewählt und trat als Vermittler zwischen den liberalen und orthodoxen Gruppierungen auf.<ref>Vgl. ''[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]'' vom [[26. Dezember]] [[1860]]</ref> Auch die 1873 eingeweihte Orgel in der [[Synagoge]], deren Kosten er durch Sammlungen aufbrachte, war ihm zu verdanken.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 18. November 2022, 12:51 Uhr

Bernhard Bermann Ullmann (geb. 23. November 1809[1], gest. 10. April 1894 in Fürth) war ein Kaufmann und Bronzefarbenfabrikant im 19. Jahrhundert. Er war verheiratet mit Charlotte, geb. Rau.[1]

1846 gründete er die Blattmetall-, Bronzefarben- und Brocat-Fabrik Bernhard Ullmann & Co.

1891 ging die Fabrik von Isaak Brandeis an die Firma Bernhard Ullmann & Co.

Ullmann war jahrzehntelang Vorstandsmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth: 1860 wurde er zusammen mit Max Neubauer und Isaak Wedeles zum Vorstand gewählt und trat als Vermittler zwischen den liberalen und orthodoxen Gruppierungen auf.[2] Auch die 1873 eingeweihte Orgel in der Synagoge, deren Kosten er durch Sammlungen aufbrachte, war ihm zu verdanken.

Literatur

  • Bernhard Ullmann (Hrsg.): Blattmetall-, Bronzefarben- und Brocat-Fabriken von Bernhard Ullmann & Co. Fuerth in Bayern, Buch- und Kunstdruckerei Lion, 1893

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 nach Geni.com, Abruf vom 29. März 2020
  2. Vgl. Der Israelit vom 26. Dezember 1860

Bilder