Gebr. Mayer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Abschnitt Lokalberichterst. erg.)
Zeile 25: Zeile 25:
 
Wilhelm Mayer gründete im Oktober 1924 in der [[Goethestraße]] einen Eisen- und Drahtwarengroßhandel, in den 1925 sein Bruder Tobias Mayer, Wirt der [[Zu den sieben Schwaben|Sieben Schwaben]], einsteigt - So entsteht der Name "Gebr[üder] Mayer". In Folge der Weltwirtschaftskrise und Rezession scheidet Tobias Mayer 1932 wieder aus.  
 
Wilhelm Mayer gründete im Oktober 1924 in der [[Goethestraße]] einen Eisen- und Drahtwarengroßhandel, in den 1925 sein Bruder Tobias Mayer, Wirt der [[Zu den sieben Schwaben|Sieben Schwaben]], einsteigt - So entsteht der Name "Gebr[üder] Mayer". In Folge der Weltwirtschaftskrise und Rezession scheidet Tobias Mayer 1932 wieder aus.  
  
Wilhelm Mayer führt das Unternehmen fortan wieder allein, bis er 1935 im Arbeitseinsatz tödlich verunglückt. Seine Witwe Elise Mayer übernimmt die Leitung des Unternehmen. [[1942]] fällt der Sohn Heinz Mayer, der für die Fortführung des Unternehmens vorgesehen war im Afrika-Feldzug.  
+
Wilhelm Mayer führt das Unternehmen fortan wieder allein, bis er 1935 im Arbeitseinsatz tödlich verunglückt. Seine Witwe Elise Mayer übernimmt die Leitung des Unternehmens. [[1942]] fällt der Sohn Heinz Mayer, der für die Fortführung des Unternehmens vorgesehen war, im Afrika-Feldzug.  
  
Seine Schwester Grete Mayer heiratet 1949 Paul Lämmermann (gest. 19.10.1997), der 1950 in das Unternehmen einsteigt und das Sortiment der Eisen- und Drahtwarenhandlung um Baumaschinen erweitert. [[1960]] zieht das Unternehmen an die [[Eisenstraße]] in der Südstadt.  
+
Seine Schwester Grete Mayer heiratet 1949 Paul Lämmermann (gest. 19. Oktober 1997), der 1950 in das Unternehmen einsteigt und das Sortiment der Eisen- und Drahtwarenhandlung um Baumaschinen erweitert. [[1960]] zieht das Unternehmen an die [[Eisenstraße]] in der Südstadt.  
  
 
1976 tritt Sohn Wilhelm Lämmermann in die Leitung der Firma ein. 1981 wird ein Gelände an der [[Magazinstraße]] erworben. 1999 weiht die Firma ihren neuen Hauptsitz an der [[Johann-Zumpe-Straße]] ein.
 
1976 tritt Sohn Wilhelm Lämmermann in die Leitung der Firma ein. 1981 wird ein Gelände an der [[Magazinstraße]] erworben. 1999 weiht die Firma ihren neuen Hauptsitz an der [[Johann-Zumpe-Straße]] ein.

Version vom 5. März 2023, 13:24 Uhr

Die Firma Gebr. Mayer GmbH & Co. KG (ausgeschrieben: Gebrüder Mayer) bietet Baumaschinen, Krane, Baugeräte, Schalungen und Gerüste zum Verkauf und Verleih an. Hauptsitz des Familienunternehmens ist die Johann-Zumpe-Straße 11 in Fürth.

Firmengeschichte

Wilhelm Mayer gründete im Oktober 1924 in der Goethestraße einen Eisen- und Drahtwarengroßhandel, in den 1925 sein Bruder Tobias Mayer, Wirt der Sieben Schwaben, einsteigt - So entsteht der Name "Gebr[üder] Mayer". In Folge der Weltwirtschaftskrise und Rezession scheidet Tobias Mayer 1932 wieder aus.

Wilhelm Mayer führt das Unternehmen fortan wieder allein, bis er 1935 im Arbeitseinsatz tödlich verunglückt. Seine Witwe Elise Mayer übernimmt die Leitung des Unternehmens. 1942 fällt der Sohn Heinz Mayer, der für die Fortführung des Unternehmens vorgesehen war, im Afrika-Feldzug.

Seine Schwester Grete Mayer heiratet 1949 Paul Lämmermann (gest. 19. Oktober 1997), der 1950 in das Unternehmen einsteigt und das Sortiment der Eisen- und Drahtwarenhandlung um Baumaschinen erweitert. 1960 zieht das Unternehmen an die Eisenstraße in der Südstadt.

1976 tritt Sohn Wilhelm Lämmermann in die Leitung der Firma ein. 1981 wird ein Gelände an der Magazinstraße erworben. 1999 weiht die Firma ihren neuen Hauptsitz an der Johann-Zumpe-Straße ein.

Lokalberichterstattung

  • Unternehmer mit Herzblut. In: inform – Das Magazin für infra-Kunden, Ausgabe 01/2023, S. 10/11 - online

Siehe auch

Weblinks

Bilder