Amalienstraße 59: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Baustil=Neu-Nürnberger-Stil
 
|Baustil=Neu-Nürnberger-Stil
 
|Architekt=Ludwig Hausl
 
|Architekt=Ludwig Hausl
 +
|Bauherr=Johann Georg Vogel
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja

Version vom 24. März 2023, 09:15 Uhr

2018-06-03-Amalien-59-5592.jpg
Mietshaus Amalienstraße 59, Juni 2018
Die Karte wird geladen …

Fünfgeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und geschweiftem Zwerchgiebel, im Neu-Nürnberger-Stil, wohl von Ludwig Hausl, 1900; Rückgebäude, viergeschossiger Backsteinbau mit Pultdach und ausgebautem Fachwerk-Dachgeschoss, gleichzeitig; Werkstattgebäude, erdgeschossiger Putzbau mit Flachdach, gleichzeitig; Nebengebäude, ein- bis zweigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig.

Bauherr war der hier wohnhafte Fabrikant Johann Georg Vogel. Ein Änderungsplan wurde 1902 von Max Ebert signiert.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 32

Bilder