Menki Zimmer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
  
 
Menki Zimmer gehörte zu dem orthodoxen Teil der Israelitischen Kultusgemeinde, der nach der Errichtung einer Orgel in der [[Altschul]] in Fürth, an der Abspaltung einer "''auf der Basis des alten, unverfälschten Judenthums ruhenden Religionsgemeinschaft''"<ref>Fürther Tagblatt 4. März 1873</ref> aktiv beteiligt war. Dazu gehörten Leute wie [[Seligmann Dinkelspühler]], [[Hirsch Hechinger]], [[Abraham Felsenstein]], Feuchtwanger und Ichenhäuser.
 
Menki Zimmer gehörte zu dem orthodoxen Teil der Israelitischen Kultusgemeinde, der nach der Errichtung einer Orgel in der [[Altschul]] in Fürth, an der Abspaltung einer "''auf der Basis des alten, unverfälschten Judenthums ruhenden Religionsgemeinschaft''"<ref>Fürther Tagblatt 4. März 1873</ref> aktiv beteiligt war. Dazu gehörten Leute wie [[Seligmann Dinkelspühler]], [[Hirsch Hechinger]], [[Abraham Felsenstein]], Feuchtwanger und Ichenhäuser.
 +
 +
===Familie===
 +
Menki Zimmer war in 1. Ehe verheiratet mit Eva Wiener, in 2. Ehe mit Breindel Bebette Wassermann <ref>siehe [https://www.ancestry.com.au/genealogy/records/menachem-menki-zimmer-24-dycns7 ancestry], nach [https://www.geni.com/people/Menki-Zimmer/6000000001223607847 Geni] zu Menki Zimmer hieß die Ehefrau Gella Chaja</ref>. Als Kinder sind gelistet Sara (geb. 1946; gest. 1873) und Rebekka (geb. 1852; gest. 1925)<ref>laut ancestry</ref>, bzw. Mauri, Sara - verh. Koschland, Mina Chava - verh. Ichenhäuser, Isaak, Hirsch Zvi, und drei weitere<ref>laut Geni</ref>.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 13. Januar 2024, 16:55 Uhr

Menachem Menki Zimmer (geb. 13. Juli 1813 in Fürth; gest. 23. März 1881 in Fürth), Sohn des David Zirndorfer Zimmer und dessen Ehefrau Rivka, geb. Seckelsberger[1]

Von 1862 bis 1877 war er Mitglied im Kuratorium der Moriz und Seligmann Schlenker´schen Aussteuerstiftung.

Menki Zimmer gehörte zu dem orthodoxen Teil der Israelitischen Kultusgemeinde, der nach der Errichtung einer Orgel in der Altschul in Fürth, an der Abspaltung einer "auf der Basis des alten, unverfälschten Judenthums ruhenden Religionsgemeinschaft"[2] aktiv beteiligt war. Dazu gehörten Leute wie Seligmann Dinkelspühler, Hirsch Hechinger, Abraham Felsenstein, Feuchtwanger und Ichenhäuser.

Familie

Menki Zimmer war in 1. Ehe verheiratet mit Eva Wiener, in 2. Ehe mit Breindel Bebette Wassermann [3]. Als Kinder sind gelistet Sara (geb. 1946; gest. 1873) und Rebekka (geb. 1852; gest. 1925)[4], bzw. Mauri, Sara - verh. Koschland, Mina Chava - verh. Ichenhäuser, Isaak, Hirsch Zvi, und drei weitere[5].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. biografische Angaben nach ancestry zu Menachem Menki Zimmer
  2. Fürther Tagblatt 4. März 1873
  3. siehe ancestry, nach Geni zu Menki Zimmer hieß die Ehefrau Gella Chaja
  4. laut ancestry
  5. laut Geni

Bilder