Blumenstraße 42: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|lat=49.477138
 
|lat=49.477138
 
|lon=10.983738
 
|lon=10.983738
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]

Version vom 27. Januar 2024, 02:29 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Paulus Müller, 1871/72, Mansarddach später.

Wirtschaft

Im Erdgeschoss befand sich zeitweise eine Schankwirtschaft.[1] Nach den erteilten Konzessionen war es eine Bierschankwirtschaft mit Ausschank von Branntwein in geringen Mengen.

Nr. Konzessionsdatum Pächter/in Pächteradresse
1 09.01.1896 Joh. David Brütting Blumenstraße 42
2 03.08.1899 Konrad Hornschuch Gartenstraße 16
3 27.03.1902 Georg Leonhard Hagen Blumenstraße 42
4 06.04.1905 Lina Pfeiffer Theaterstraße 40

Über den Namen und die Schließung der Wirtschaft ist derzeit nichts bekannt.

Einzelnachweise

  1. Akten des Stadtrats Fürth i. B.: „Schankwirtschaft im Anwesen Haus-Nr. 42 der Blumen-Strasse”; StadtAFÜ Sign.-Nr. AR 19/32

Bilder