Grafen von Pückler und Limpurg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Walter Fischer“ durch „Walter Fischer“)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* [[Walter Fischer]]: ''Abriß der Geschichte der Grafen Pückler von Groditz später von Pückler-Limpurg''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1977/6, S.169 - 173
+
* Georg Kolbmann: ''Zur Ortsgeschichte von Burgfarrnbach, Brunn bei Emskirchen und anderen ehemal. Besitzungen der Grafen v. Pückler-Limpurg in Franken''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1959/3, S.34 - 38
 +
* [[Walter Fischer]]: ''Abriß der Geschichte der Grafen Pückler von Groditz später von Pückler-Limpurg''. In: Fürther Heimatblätter, 1977/6, S.169 - 173
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 21. Januar 2015, 12:03 Uhr

Grafen von Pückler und Limpurg, war ein schlesisch-fränkisches Adelsgeschlecht.

Sie waren die Erbauer des heutigen Schloss Burgfarrnbach. Die Stadt Fürth kaufte es 1968 von den Erben der gräflichen Familie.

Literatur

  • Georg Kolbmann: Zur Ortsgeschichte von Burgfarrnbach, Brunn bei Emskirchen und anderen ehemal. Besitzungen der Grafen v. Pückler-Limpurg in Franken. In: Fürther Heimatblätter, 1959/3, S.34 - 38
  • Walter Fischer: Abriß der Geschichte der Grafen Pückler von Groditz später von Pückler-Limpurg. In: Fürther Heimatblätter, 1977/6, S.169 - 173

Siehe auch

Weblinks

Grafen von Pückler und Limpurg