Georg Christoph Lang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
Zuvor bekleidete er die Pfarrstelle in Etzelwang von 1663 bis 1668, in (Erlangen) Bruck von 1668 bis 1681.
 
Zuvor bekleidete er die Pfarrstelle in Etzelwang von 1663 bis 1668, in (Erlangen) Bruck von 1668 bis 1681.
 +
Schließlich findet er sich 1689 noch im St. Sebalder Verzeichnis der Dienstags-Vesperprediger, allerdings mit dem Zusatz: ''"hat nur einmal geprediget"''.
 +
<ref>Andreas Würfel: ''Diptycha ecclesiae Sebaldinae, Nürnberg, 1756, online abgerufen am 25. März 2017 | 21:26 Uhr
 +
[https://books.google.de/books?id=4mI_AAAAcAAJ&pg=PA50&dq=Georg+Pe%C3%9Fler,+Diptycha&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjK97nxvPLSAhVBWCwKHUboC4QQ6AEIHzAB#v=onepage&q=Georg%20Pe%C3%9Fler%2C%20Diptycha&f=false online verfügbar]  </ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 21: Zeile 24:
 
* [[Kirche St. Peter und Paul]]
 
* [[Kirche St. Peter und Paul]]
 
* [[Conrad Fronmüller]]
 
* [[Conrad Fronmüller]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />

Version vom 25. März 2017, 22:29 Uhr


Georg Christoph Lang war in Poppenreuth Pfarrer von 1681 bis 1683.

Überliefert ist für seine Amtszeit in Poppenreuth, dass bei Dienstbeginn zum ersten Male die Orgel spielte, für die die Witwe seines Amtsvorgängers Conrad Fronmüller gesammelt hatte.

Zuvor bekleidete er die Pfarrstelle in Etzelwang von 1663 bis 1668, in (Erlangen) Bruck von 1668 bis 1681. Schließlich findet er sich 1689 noch im St. Sebalder Verzeichnis der Dienstags-Vesperprediger, allerdings mit dem Zusatz: "hat nur einmal geprediget". [1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Andreas Würfel: Diptycha ecclesiae Sebaldinae, Nürnberg, 1756, online abgerufen am 25. März 2017 | 21:26 Uhr online verfügbar