Heilig-Grab-Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Heilig-Grab-Kapelle''' stand bis [[1812]] auf dem Kirchhof neben der [[Kirche St.Michael|Kirche St. Michael]] und diente als Friedhofskapelle.  
+
[[Datei:Heiligengrab u St.Michael.JPG|miniatur|rechts|Die Heilig-Grab-Kapelle, links im Bild im 18. Jhr.]]
 +
Die '''Heilig-Grab-Kapelle''' stand bis [[1812]] auf dem Kirchhof neben der [[Kirche St. Michael]] und diente als Friedhofskapelle.  
  
Von der Heilig-Grab-Kapelle bekam der Heiligenberg, die [[Heiligenstraße]], ihren Namen.
+
Von der Heilig-Grab-Kapelle bekam der Heiligenberg, die [[Heiligenstraße]], ihren Namen. Sie wurde [[1812]] abgerissen.
 +
Die genaue Lage der Kapelle ist nicht mehr bekannt. Vermutet wird, dass die Kapelle auf der Nordseite des gothischen Chorhauses der [[Kirche St. Michael]] lag. Die läßt zumindest ein Zeichnung von [[Johann Alexander Boehner]] aus dem 18. Jahrhundert vermuten. Die Arbeitsgruppe Archäologie vom [[Altstadtverein St. Michael|Altstadtverein Fürth e. V.]] hat sich im Jahr [[2017]] auf die Suche nach den Überresten der Kapelle gemacht und mittels einer Georadaruntersuchung die Fläche neben dem Chorhaus untersucht. In der Tat konnte klare Strukturen im Boden gefunden werden, die den Schluss nahelegen, dass hier einmal die Kapelle stand. Weitere Untersuchungen stehen noch aus.
  
Sie wurde 1812 abgerissen.
+
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Kirche St. Michael]]
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
* Arbeitskreis Archäologie Fürth: ''Suche nach der Heilig-Grab-Kapelle''. Altstadtverein Fürth e. V. [http://www.archaeologie-fuerth.de/index.php/aktuelles/114-suche-nach-der-heilig-grab-kapelle Homepage]
  
 
[[Kategorie: Kirchen]]
 
[[Kategorie: Kirchen]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]

Version vom 14. Mai 2017, 10:35 Uhr

Die Heilig-Grab-Kapelle, links im Bild im 18. Jhr.

Die Heilig-Grab-Kapelle stand bis 1812 auf dem Kirchhof neben der Kirche St. Michael und diente als Friedhofskapelle.

Von der Heilig-Grab-Kapelle bekam der Heiligenberg, die Heiligenstraße, ihren Namen. Sie wurde 1812 abgerissen. Die genaue Lage der Kapelle ist nicht mehr bekannt. Vermutet wird, dass die Kapelle auf der Nordseite des gothischen Chorhauses der Kirche St. Michael lag. Die läßt zumindest ein Zeichnung von Johann Alexander Boehner aus dem 18. Jahrhundert vermuten. Die Arbeitsgruppe Archäologie vom Altstadtverein Fürth e. V. hat sich im Jahr 2017 auf die Suche nach den Überresten der Kapelle gemacht und mittels einer Georadaruntersuchung die Fläche neben dem Chorhaus untersucht. In der Tat konnte klare Strukturen im Boden gefunden werden, die den Schluss nahelegen, dass hier einmal die Kapelle stand. Weitere Untersuchungen stehen noch aus.


Siehe auch

Weblinks

  • Arbeitskreis Archäologie Fürth: Suche nach der Heilig-Grab-Kapelle. Altstadtverein Fürth e. V. Homepage