Waagstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Wenige Schritte weiter steht ein zweiter, jüngerer Pavillon. Er beherbergt das Ladengeschäft Capulana, in dem Kunsthandwerk aus Afrika angeboten wird.  
 
Wenige Schritte weiter steht ein zweiter, jüngerer Pavillon. Er beherbergt das Ladengeschäft Capulana, in dem Kunsthandwerk aus Afrika angeboten wird.  
  
Daran schließt sich die Werkstatt Ton-Art-Keramik des Keramikers Thomas Kummer an.
+
Daran schließt sich die Werkstatt Ton-Art-Keramik des Keramik-Künstlers Thomas Kummer an.
  
 
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht ein für [[Fürth]] typisches Gebäude mit restaurierter Schindelfassade.
 
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht ein für [[Fürth]] typisches Gebäude mit restaurierter Schindelfassade.

Version vom 22. August 2007, 21:38 Uhr

Die Waagstraße verbindet nicht nur Waagplatz und Königstraße, sondern bildet auch selbst ein sehenswertes Ensemble.

Auf der nördlichen Seite befindet sich das kleinste Haus Fürths. Es gehört zu dem Anwesen Nummer 3, zum dem auch der 1843 erbaute Pavillon gehört, in dem sich heute "Das Texthaus" befindet.

Wenige Schritte weiter steht ein zweiter, jüngerer Pavillon. Er beherbergt das Ladengeschäft Capulana, in dem Kunsthandwerk aus Afrika angeboten wird.

Daran schließt sich die Werkstatt Ton-Art-Keramik des Keramik-Künstlers Thomas Kummer an.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht ein für Fürth typisches Gebäude mit restaurierter Schindelfassade.

Weblinks

Ton-Art-Keramik

Das Texthaus