Meierei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Straße=Schloßhof |Hausnummer=5 |Objekt=Meierei |Akten-Nr=D-5-63-000-1501 |Teil des Ensembles=Ortskern Burgfarrnbach |Baujahr=1816 |Baustil=Klassi…“)
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Baujahr=1816
 
|Baujahr=1816
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
|Architekt=
 
|Bauherr=
 
 
|lat=49.48700
 
|lat=49.48700
 
|lon=10.92726
 
|lon=10.92726
Zeile 15: Zeile 13:
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 +
Die Meierei wurde [[1816]] als freistehender, klassizistischer Quaderbau mit Mansarddach errichtet. In diesem Gebäude neben der Brücke zum Schloss lebte früher der Verwalter ("Meier"). Heute ist das Gebäude in Privatbesitz.
 +
 +
Freistehender, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach mit Halbwalm, Gurtgesims und Neurenaissance-Gauben, klassizistisch, [[1816]], Dachumbau Ende 19. Jahrhundert; ehem. Nebengebäude mit Pferdestall im Hof, hakenförmiger, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert; Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler, Ende 19. Jahrhundert.
 +
 +
==== Meiereistollen ====
 +
[[Datei:Meierstollen Burgfarrnbach 2006.jpg|miniatur|rechts|Zugemauerter Stollen, 2006]]
 +
[[Datei:Stollenanlage Schloss Burgfarrnbach 1944.jpg|miniatur|links|Plan der Stollenanlage, 1944]]
 +
Wenn man den Weg durch den Park Richtung Würzburger Straße geht, kommt man über einen gemauerten Bogen. In diesem Bogen ist eine Tür (heute zugemauert), die in einen langen geraden Gang führt. Der Stollen diente der Meierei vermutlich als Kartoffel- und Rübenlager. Im zweiten Weltkrieg war er einer der drei Luftschutzräume um das Schloss herum. Die beiden heutigen Altenheime stehen auf abgerissenen oder verfüllten Stollenanlagen, die ursprünglich für die Bierlagerung angelegt wurden.
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Schloß Burgfarrnbach]]
 +
* [[Marstall]]
 +
* [[Museum Frauenkultur Regional – International]]
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 27. August 2018, 00:03 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Meierei wurde 1816 als freistehender, klassizistischer Quaderbau mit Mansarddach errichtet. In diesem Gebäude neben der Brücke zum Schloss lebte früher der Verwalter ("Meier"). Heute ist das Gebäude in Privatbesitz.

Freistehender, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach mit Halbwalm, Gurtgesims und Neurenaissance-Gauben, klassizistisch, 1816, Dachumbau Ende 19. Jahrhundert; ehem. Nebengebäude mit Pferdestall im Hof, hakenförmiger, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert; Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Sandsteinpfeiler, Ende 19. Jahrhundert.

Meiereistollen

Zugemauerter Stollen, 2006
Plan der Stollenanlage, 1944

Wenn man den Weg durch den Park Richtung Würzburger Straße geht, kommt man über einen gemauerten Bogen. In diesem Bogen ist eine Tür (heute zugemauert), die in einen langen geraden Gang führt. Der Stollen diente der Meierei vermutlich als Kartoffel- und Rübenlager. Im zweiten Weltkrieg war er einer der drei Luftschutzräume um das Schloss herum. Die beiden heutigen Altenheime stehen auf abgerissenen oder verfüllten Stollenanlagen, die ursprünglich für die Bierlagerung angelegt wurden.

Siehe auch

Bilder