Diskussion:Foerstermühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Benennung)
(Löschung revertiert; denn die Diskussion bezog sich auf die Eingriffe von Benutzer:Bedürftig in den Artikel.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
==Umbenennung der Schlußabschnitte==
 +
 +
Die Umbenennung der Schlußabschnitte in „Siehe auch“ und „Weblinks“ bringt keine Verbesserung. --[[Benutzer:Manfred Riebe|Manfred Riebe]] 23:57, 1. Apr. 2011 (CEST)
 +
::Doch, Weblink ist der gebräuchlichere Begriff und wird in jedem Wiki verwendet. --[[Benutzer:Bedürftig|Bedürftig]] 02:24, 2. Apr. 2011 (CEST)
 +
 +
Falsch! In der englischsprachigen Wikipedia ist das Denglisch-Mischmaschwort „Weblinks“ keineswegs gebräuchlich. Die Benutzer würden das nicht zulassen. Man verwendet den Begriff „External links“. Das Denglisch-Mischmaschwort „Weblinks“ wird nur in der deutschsprachigen Wikipedia und in den von ihr abhängigen Wikis von nicht sprachbewußten Benutzern verwendet. Der gegenteilige Wunsch wird in der Wikipedia von den machthabenden Seilschaften unterdrückt, vgl.
 +
* Benutzer:Sciurus: Hilf mit, eine alternative Bezeichnung für "Weblinks" zu finden und durchzusetzen! -[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sciurus/WWKW Wikipedia]
 +
 +
a) In sprachbewußten Wikis wird das Denglisch-Mischmaschwort „Weblinks“ vermieden, so z.B. in meinem [[NürnbergWiki]].<br>
 +
b) Im FürthWiki ist der Begriff „Netzverweise“ willkommen, sonst würde ich hier keine Artikel schreiben. Allerdings gibt es manchmal Wikipedia-Hausbesetzer, die das FürthWiki mit der Wikipedia verwechseln.<br>
 +
c) Im Franken-Wiki hieß es vom November 2007 bis September 2010 bis zur Hausbesetzung durch Wikipedianer „Netzverweise“. Nach der Hausbesetzung erhielt der türkischnamige Turan von der NZ-Redaktion grünes Licht für eine Anglifizierung. Er brauchte im Oktober 2010 mehrere Wochen, um aus allen „Netzverweisen“ das Denglisch-Mischmaschwort „Weblinks“ zu machen. Das wirft ein schlechtes Licht auf das Sprachbewußtsein der NZ. --[[Benutzer:Manfred Riebe|Manfred Riebe]] 15:35, 2. Apr. 2011 (CEST)
 +
:Unsinnsbeitrag. Weblink ist der gebräuchliche Begriff in deutschsprachigen Wikis, wenn Sie denn darauf bestehen. Ihre Vermutungen zum Sprachbewusstsein gehören nicht hierher, aber Sie haben es ja leider immer noch nicht verstanden, Ihre Emotionen von den Fakten zu trennen. --[[Benutzer:Bedürftig|Bedürftig]] 17:03, 2. Apr. 2011 (CEST)
 +
 +
::Unsinn ist es, nur Behauptungen aufzustellen und die Beweise schuldig zu bleiben. Man sieht daran, daß nicht einmal das Grundwissen über Argumentation vorhanden ist. Wenn ein solcher Zeitgenosse obendrein auch noch anderen den Verstand abspricht und damit Stimmungsmache betreibt, dann erkennt man, weshalb [http://de.wikipedia.org/wiki/Jimmy_Wales Jimmy Wales] sagt:
 +
::''„Wir glauben, daß manche Leute Idioten sind und besser nicht an einer Enzyklopädie mitschreiben sollten.“'' Vgl. Ulrike Langer: ''„Glauben an das Gute“ - Interview mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über seine Internet-Enzyklopädie und die Intelligenz der Netz-Gemeinde''. In: Die Welt vom 26. Juni 2006 - [http://www.welt.de/print-welt/article225461/Glauben_an_das_Gute_Interview_mit_Wikipedia_Gruender_Jimmy_Wales.html WELT]--[[Benutzer:Manfred Riebe|Manfred Riebe]] 12:18, 5. Apr. 2011 (CEST)
 +
 +
:Die Bürgerbewegung [http://www.pro-deutschland.net Pro Deutschland] verwendet den einfachen, allgemeinverständlichen Begriff "Verweise", und "Pro Fürth" wird es nicht anders halten.
 +
 +
::Auch in der Internetausgabe des [http://www.stadtlexikon.erlangen.de Erlanger Stadtlexikons] verwendet man sprachbewußt den Ausdruck „Verweis“ (und nicht „Link“), um mit einem Mausklick (intern) zu einem anderen Artikel innerhalb des Stadtlexikons zu gelangen. Für externe Internetseiten paßt dazu das Wort „Netzverweis“, ebenso das Wort „Einzelnachweis“, das man übrigens auch in der Wikipedia findet. --[[Benutzer:Manfred Riebe|Manfred Riebe]] 12:18, 5. Apr. 2011 (CEST)
 +
 
== Benennung ==
 
== Benennung ==
  
 
Also ich bin mit dem Begriff '''Förstersmühle''' so ganz und gar nicht glücklich. Im Buch ''Fürth von A-Z'' ist dies zwar so erwähnt, man muss dabei aber auch berücksichtigen, dass der liebe Herr Schwammberger bei seiner Quellenforschung oft bis ins Mittelalter gegraben und völlig veraltete Begriffe angeführt hat. Um ein Objekt zu beschreiben sollte doch der gängige, bekannte Name als Artikelname verwendet werden, oder ? Meiner Meinung nach würde die Formulierung ''"Foerstermühle (früher auch Förstersmühle)"'' besser passen. Zum Thema nicht belegbare Beliebigkeitsschreibung verweise ich auf folgende zum Verkauf stehende Rechnung: [http://cgi.ebay.de/Alte-Rechnung-Furth-Bay-/280653370201?pt=B%C3%BCro_Papier_Schreiben&hash=item41583e9359 ebay]. Gruß,  --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 08:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
 
Also ich bin mit dem Begriff '''Förstersmühle''' so ganz und gar nicht glücklich. Im Buch ''Fürth von A-Z'' ist dies zwar so erwähnt, man muss dabei aber auch berücksichtigen, dass der liebe Herr Schwammberger bei seiner Quellenforschung oft bis ins Mittelalter gegraben und völlig veraltete Begriffe angeführt hat. Um ein Objekt zu beschreiben sollte doch der gängige, bekannte Name als Artikelname verwendet werden, oder ? Meiner Meinung nach würde die Formulierung ''"Foerstermühle (früher auch Förstersmühle)"'' besser passen. Zum Thema nicht belegbare Beliebigkeitsschreibung verweise ich auf folgende zum Verkauf stehende Rechnung: [http://cgi.ebay.de/Alte-Rechnung-Furth-Bay-/280653370201?pt=B%C3%BCro_Papier_Schreiben&hash=item41583e9359 ebay]. Gruß,  --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 08:58, 8. Apr. 2011 (CEST)

Version vom 8. April 2011, 10:53 Uhr

Umbenennung der Schlußabschnitte

Die Umbenennung der Schlußabschnitte in „Siehe auch“ und „Weblinks“ bringt keine Verbesserung. --Manfred Riebe 23:57, 1. Apr. 2011 (CEST)

Doch, Weblink ist der gebräuchlichere Begriff und wird in jedem Wiki verwendet. --Bedürftig 02:24, 2. Apr. 2011 (CEST)

Falsch! In der englischsprachigen Wikipedia ist das Denglisch-Mischmaschwort „Weblinks“ keineswegs gebräuchlich. Die Benutzer würden das nicht zulassen. Man verwendet den Begriff „External links“. Das Denglisch-Mischmaschwort „Weblinks“ wird nur in der deutschsprachigen Wikipedia und in den von ihr abhängigen Wikis von nicht sprachbewußten Benutzern verwendet. Der gegenteilige Wunsch wird in der Wikipedia von den machthabenden Seilschaften unterdrückt, vgl.

  • Benutzer:Sciurus: Hilf mit, eine alternative Bezeichnung für "Weblinks" zu finden und durchzusetzen! -Wikipedia

a) In sprachbewußten Wikis wird das Denglisch-Mischmaschwort „Weblinks“ vermieden, so z.B. in meinem NürnbergWiki.
b) Im FürthWiki ist der Begriff „Netzverweise“ willkommen, sonst würde ich hier keine Artikel schreiben. Allerdings gibt es manchmal Wikipedia-Hausbesetzer, die das FürthWiki mit der Wikipedia verwechseln.
c) Im Franken-Wiki hieß es vom November 2007 bis September 2010 bis zur Hausbesetzung durch Wikipedianer „Netzverweise“. Nach der Hausbesetzung erhielt der türkischnamige Turan von der NZ-Redaktion grünes Licht für eine Anglifizierung. Er brauchte im Oktober 2010 mehrere Wochen, um aus allen „Netzverweisen“ das Denglisch-Mischmaschwort „Weblinks“ zu machen. Das wirft ein schlechtes Licht auf das Sprachbewußtsein der NZ. --Manfred Riebe 15:35, 2. Apr. 2011 (CEST)

Unsinnsbeitrag. Weblink ist der gebräuchliche Begriff in deutschsprachigen Wikis, wenn Sie denn darauf bestehen. Ihre Vermutungen zum Sprachbewusstsein gehören nicht hierher, aber Sie haben es ja leider immer noch nicht verstanden, Ihre Emotionen von den Fakten zu trennen. --Bedürftig 17:03, 2. Apr. 2011 (CEST)
Unsinn ist es, nur Behauptungen aufzustellen und die Beweise schuldig zu bleiben. Man sieht daran, daß nicht einmal das Grundwissen über Argumentation vorhanden ist. Wenn ein solcher Zeitgenosse obendrein auch noch anderen den Verstand abspricht und damit Stimmungsmache betreibt, dann erkennt man, weshalb Jimmy Wales sagt:
„Wir glauben, daß manche Leute Idioten sind und besser nicht an einer Enzyklopädie mitschreiben sollten.“ Vgl. Ulrike Langer: „Glauben an das Gute“ - Interview mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über seine Internet-Enzyklopädie und die Intelligenz der Netz-Gemeinde. In: Die Welt vom 26. Juni 2006 - WELT--Manfred Riebe 12:18, 5. Apr. 2011 (CEST)
Die Bürgerbewegung Pro Deutschland verwendet den einfachen, allgemeinverständlichen Begriff "Verweise", und "Pro Fürth" wird es nicht anders halten.
Auch in der Internetausgabe des Erlanger Stadtlexikons verwendet man sprachbewußt den Ausdruck „Verweis“ (und nicht „Link“), um mit einem Mausklick (intern) zu einem anderen Artikel innerhalb des Stadtlexikons zu gelangen. Für externe Internetseiten paßt dazu das Wort „Netzverweis“, ebenso das Wort „Einzelnachweis“, das man übrigens auch in der Wikipedia findet. --Manfred Riebe 12:18, 5. Apr. 2011 (CEST)

Benennung

Also ich bin mit dem Begriff Förstersmühle so ganz und gar nicht glücklich. Im Buch Fürth von A-Z ist dies zwar so erwähnt, man muss dabei aber auch berücksichtigen, dass der liebe Herr Schwammberger bei seiner Quellenforschung oft bis ins Mittelalter gegraben und völlig veraltete Begriffe angeführt hat. Um ein Objekt zu beschreiben sollte doch der gängige, bekannte Name als Artikelname verwendet werden, oder ? Meiner Meinung nach würde die Formulierung "Foerstermühle (früher auch Förstersmühle)" besser passen. Zum Thema nicht belegbare Beliebigkeitsschreibung verweise ich auf folgende zum Verkauf stehende Rechnung: ebay. Gruß, --Doc Bendit 08:58, 8. Apr. 2011 (CEST)