Johann Leonhard Bandel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Einzelnachweis erg.)
(Plan für Schulhausneubau im Kirchhof erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Johann Leonhard Bandel''' war gräflich von Pückler-Limpurg'scher Patrimonialrichter.<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nro. 41 vom 02.12.1833, S. 1019 - [https://books.google.de/books?id=eRVOAAAAYAAJ&pg=PA1020&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=2#v=onepage&q&f=false Digitalisat]</ref><ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis. Nro. 98 vom 07.12.1833, S. 2011/212 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10346264_01010.html?zoom=0.6000000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Seit 1833 war er am Stadtgericht Fürth und als Stadtanwalt in Cadolzburg tätig. 1834 wurde er zum königlich-württembergischen Hofrat ernannt.<ref>"Verzeichniß sämmtlicher Advokaten in Bayern. Nach der Zeit ihrer Anstellung." Abschnitt VI. Mittelfranken, S. 14, Druck und Verlag von Carl Brügel, Ansbach 1844 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10383974_00018.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>Eduard Vetter: "Statistisches Hand- und Addreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern ...", S. 306, Druck im Brügel'schen Officin, Ansbach 1846 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10380192_00322.html?zoom=0.55 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 
'''Johann Leonhard Bandel''' war gräflich von Pückler-Limpurg'scher Patrimonialrichter.<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nro. 41 vom 02.12.1833, S. 1019 - [https://books.google.de/books?id=eRVOAAAAYAAJ&pg=PA1020&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=2#v=onepage&q&f=false Digitalisat]</ref><ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis. Nro. 98 vom 07.12.1833, S. 2011/212 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10346264_01010.html?zoom=0.6000000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Seit 1833 war er am Stadtgericht Fürth und als Stadtanwalt in Cadolzburg tätig. 1834 wurde er zum königlich-württembergischen Hofrat ernannt.<ref>"Verzeichniß sämmtlicher Advokaten in Bayern. Nach der Zeit ihrer Anstellung." Abschnitt VI. Mittelfranken, S. 14, Druck und Verlag von Carl Brügel, Ansbach 1844 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10383974_00018.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>Eduard Vetter: "Statistisches Hand- und Addreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern ...", S. 306, Druck im Brügel'schen Officin, Ansbach 1846 - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10380192_00322.html?zoom=0.55 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 +
 +
Bandel war es, der in der Schulkonferenz vom[[ 1. März]] [[1824]] über die Planung eines neuen Schulhauses offiziell den Vorschlag unterbreitete, den Friedhof außerhalb des Ortes anzulegen, das bisherige Schulhaus (Haus-Nr. 16, heute Würzburger Straße 481) an den Meistbietenden zu verkaufen und ein neues Schulgebäude im alten Kirchhof zu errichten. Die Nähe zur Kirche musste erhalten bleiben, da der Lehrer auch die Stellen eines Kantors und Kirchners zu versehen hatte. Er berichtete am gleichen Tag seiner gräflichen Herrschaft, dass dem der ganze Gemeindeausschuss und der Pfarrer einhellig ihre Zustimmung erteilten.<ref>Karl Albert, Jakob Sandhöfer: Die Schulen in Burgfarrnbach/Burg- und Unterfarrnbach, Teil I, S. 205</ref>
 +
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Version vom 13. Mai 2019, 13:37 Uhr

Johann Leonhard Bandel war gräflich von Pückler-Limpurg'scher Patrimonialrichter.[1][2] Seit 1833 war er am Stadtgericht Fürth und als Stadtanwalt in Cadolzburg tätig. 1834 wurde er zum königlich-württembergischen Hofrat ernannt.[3][4]

Bandel war es, der in der Schulkonferenz vom1. März 1824 über die Planung eines neuen Schulhauses offiziell den Vorschlag unterbreitete, den Friedhof außerhalb des Ortes anzulegen, das bisherige Schulhaus (Haus-Nr. 16, heute Würzburger Straße 481) an den Meistbietenden zu verkaufen und ein neues Schulgebäude im alten Kirchhof zu errichten. Die Nähe zur Kirche musste erhalten bleiben, da der Lehrer auch die Stellen eines Kantors und Kirchners zu versehen hatte. Er berichtete am gleichen Tag seiner gräflichen Herrschaft, dass dem der ganze Gemeindeausschuss und der Pfarrer einhellig ihre Zustimmung erteilten.[5]

Einzelnachweise

  1. Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. Nro. 41 vom 02.12.1833, S. 1019 - Digitalisat
  2. Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis. Nro. 98 vom 07.12.1833, S. 2011/212 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  3. "Verzeichniß sämmtlicher Advokaten in Bayern. Nach der Zeit ihrer Anstellung." Abschnitt VI. Mittelfranken, S. 14, Druck und Verlag von Carl Brügel, Ansbach 1844 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  4. Eduard Vetter: "Statistisches Hand- und Addreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern ...", S. 306, Druck im Brügel'schen Officin, Ansbach 1846 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  5. Karl Albert, Jakob Sandhöfer: Die Schulen in Burgfarrnbach/Burg- und Unterfarrnbach, Teil I, S. 205