Rosenstraße 7; Blumenstraße 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Sohlbankgesims und Rundbogenöffnungen im Erdgeschoss, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Caspar Gran]] und [[Friedrich Schmidt]], [[1856]]; hofseitig angebautes ehemaliges Maschinenhaus, zweigeschossiger, teils verputzter Sandsteinbau mit Pultdach und Laube im Obergeschoss, gleichzeitig; Rückgebäude, ehemaliges Fabrikgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Ende 19. Jahrhundert.
 
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Sohlbankgesims und Rundbogenöffnungen im Erdgeschoss, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Caspar Gran]] und [[Friedrich Schmidt]], [[1856]]; hofseitig angebautes ehemaliges Maschinenhaus, zweigeschossiger, teils verputzter Sandsteinbau mit Pultdach und Laube im Obergeschoss, gleichzeitig; Rückgebäude, ehemaliges Fabrikgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Ende 19. Jahrhundert.
 +
<br clear=all>
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 26. Januar 2021, 01:35 Uhr

Rosenstraße 7 Kriegsschaden.JPG
Rosenstr. 7, Splittereinwirkung auf die gesamte Fassade (Stand: 2015)
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Sohlbankgesims und Rundbogenöffnungen im Erdgeschoss, spätklassizistisch, von Caspar Gran und Friedrich Schmidt, 1856; hofseitig angebautes ehemaliges Maschinenhaus, zweigeschossiger, teils verputzter Sandsteinbau mit Pultdach und Laube im Obergeschoss, gleichzeitig; Rückgebäude, ehemaliges Fabrikgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Ende 19. Jahrhundert.

Bilder