Poppenreuther Straße 134; Poppenreuther Straße 136: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 14: Zeile 14:
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Das Gebäude Poppenreuther Straße 134 ist das [[Pfarrhaus Poppenreuth|Pfarrhaus der Poppenreuther Kirchengemeinde]].<br/>Freistehender, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss und verputztem Fachwerk-Zwerchhaus, von [[Wilhelm Adam Trambauer]] und [[Johann Schwenzel]], modern bez. [[1707]], im Kern älter (Wetterfahne bez. [[1661]]); <br/>Nebengebäude, erdgeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; rückwärtiges Gebäude Pfarrscheune, heute Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul; <br/>Gartenhaus, erdgeschossiger, oktogonaler Fachwerkbau mit Zeltdach, 1763; Gartenportal, vasenbekrönte Sandsteinpfeiler mit seitlichen Voluten, Mitte 18. Jahrhundert; Einfriedung, Sandsteinquadermauer mit profilierten Decksteinen, Eingang und Einfahrt mit Kugelbekrönungen, [[1765]]. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]].
+
Das Gebäude Poppenreuther Straße 134 ist das [[Pfarrhaus Poppenreuth|Pfarrhaus der Poppenreuther Kirchengemeinde]].
  
Das durch flache oder profilierte Fensterumrahmungen gegliederte Pfarrhaus, an der Südseite der Straße gegenüber der Kirche gelegen, erbaut 1707 durch Maurermeister Wilhem Adam Trambauer und Zimmermeister Johann Schwenzel aus Nürnberg, gehört zu den aufwendigeren Beispielen dieser Gattung aus barocker Zeit. Aufgedoppelte Haustür der Bauzeit, Innenwände z.T. Fachwerk, im Gartenpavillon einfacher Felderstuck.
+
Freistehender, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss und verputztem Fachwerk-Zwerchhaus, von [[Wilhelm Adam Trambauer]] und [[Johann Schwenzel]], modern bez. [[1707]], im Kern älter (Wetterfahne bez. [[1661]]); '''Nebengebäude''', erdgeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; '''rückwärtiges Gebäude''' Pfarrscheune, heute Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul; '''Gartenhaus''', erdgeschossiger, oktogonaler Fachwerkbau mit Zeltdach, 1763; '''Gartenportal''', vasenbekrönte Sandsteinpfeiler mit seitlichen Voluten, Mitte 18. Jahrhundert; '''Einfriedung''', Sandsteinquadermauer mit profilierten Decksteinen, Eingang und Einfahrt mit Kugelbekrönungen, [[1765]]. Teil des [[Ensemble Ortskern Poppenreuth|Ensembles Ortskern Poppenreuth]].
  
==siehe auch==
+
Das durch flache oder profilierte Fensterumrahmungen gegliederte Pfarrhaus, an der Südseite der Straße gegenüber der Kirche gelegen, erbaut 1707 durch Maurermeister Wilhelm Adam Trambauer und Zimmermeister Johann Schwenzel aus Nürnberg, gehört zu den aufwendigeren Beispielen dieser Gattung aus barocker Zeit. Aufgedoppelte Haustür der Bauzeit, Innenwände z. T. Fachwerk, im Gartenpavillon einfacher Felderstuck.
 +
 
 +
==Siehe auch==
 
* [[Pfarrhaus Poppenreuth]]
 
* [[Pfarrhaus Poppenreuth]]
 
* [[Kirche St. Peter und Paul]]
 
* [[Kirche St. Peter und Paul]]

Version vom 1. April 2022, 23:30 Uhr

Poppenreuther Straße 134 1.jpg
Pfarrhaus in der Poppenreuther Straße 134, 2018
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Poppenreuther Straße 134 ist das Pfarrhaus der Poppenreuther Kirchengemeinde.

Freistehender, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss und verputztem Fachwerk-Zwerchhaus, von Wilhelm Adam Trambauer und Johann Schwenzel, modern bez. 1707, im Kern älter (Wetterfahne bez. 1661); Nebengebäude, erdgeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; rückwärtiges Gebäude Pfarrscheune, heute Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul; Gartenhaus, erdgeschossiger, oktogonaler Fachwerkbau mit Zeltdach, 1763; Gartenportal, vasenbekrönte Sandsteinpfeiler mit seitlichen Voluten, Mitte 18. Jahrhundert; Einfriedung, Sandsteinquadermauer mit profilierten Decksteinen, Eingang und Einfahrt mit Kugelbekrönungen, 1765. Teil des Ensembles Ortskern Poppenreuth.

Das durch flache oder profilierte Fensterumrahmungen gegliederte Pfarrhaus, an der Südseite der Straße gegenüber der Kirche gelegen, erbaut 1707 durch Maurermeister Wilhelm Adam Trambauer und Zimmermeister Johann Schwenzel aus Nürnberg, gehört zu den aufwendigeren Beispielen dieser Gattung aus barocker Zeit. Aufgedoppelte Haustür der Bauzeit, Innenwände z. T. Fachwerk, im Gartenpavillon einfacher Felderstuck.

Siehe auch

Bilder