Karolinenstraße 28: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
(Bauherr erg.)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Eisenbalkongruppe, [[Neurenaissance]], von [[Johann Söhnlein]], [[1879]]/80; Rückgebäude, zwei- und dreigeschossiger, abgewinkelter Backstein- und Sandsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit [[Karolinenstraße 26]] / [[Karolinenstraße 30]].
+
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Eisenbalkongruppe, [[Neurenaissance]], von [[Johann Söhnlein]], [[1879]]/80; Rückgebäude, zwei- und dreigeschossiger, abgewinkelter Backstein- und Sandsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit [[Karolinenstraße 26]] und [[Karolinenstraße 30]].
 +
 
 +
Bauherr war der Bauunternehmer Christian Friedrich Wergmann.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 190, 192</ref>
 +
 
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Eberlein & Krug Apparatebau]]
 
* [[Eberlein & Krug Apparatebau]]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 4. Dezember 2022, 16:45 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Eisenbalkongruppe, Neurenaissance, von Johann Söhnlein, 1879/80; Rückgebäude, zwei- und dreigeschossiger, abgewinkelter Backstein- und Sandsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Karolinenstraße 26 und Karolinenstraße 30.

Bauherr war der Bauunternehmer Christian Friedrich Wergmann.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 190, 192

Bilder