Obere Fischerstraße 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Teil des Ensembles=“ durch „|TeilDesEnsembles=“)
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|lat=49.479168
 
|lat=49.479168
 
|lon=10.989352
 
|lon=10.989352
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]

Version vom 27. Januar 2024, 02:43 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger, teilweise verputzter Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert, Wiederaufbau nach Brand von Johann Löhr und Jakob Rietheimer, 1841; Teil des Ensembles Altstadt.

Fronmüllerchronik

Die Fronmüllerchronik berichtet über das Jahr 1838: "In diesem Jahre brannte ein Vorder- und Hinterhaus Nr. 124 in der ob. Fischergasse ab. Gehörte dem Mandelrübenfabrikanten Heinlein. (Datum nicht mehr zu bestimmen.)"[1]

Sonstiges

Bis zur behördlichen Schließung Ende 1923 befand sich hier eines der vier offiziellen Bordelle der Stadt Fürth.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 265

Bilder