Festplatz Stadeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Festplatz Stadeln''' ist ein Platz im Ortsteil Stadeln, zwischen der [[Stadelner Hauptstraße]], der [[Herboldshofer Straße]] und der [[Bayernstraße]]. Er wird seit vielen Jahren für Veranstaltungen wie die Stadelner Kirchweih, den Stadelner Adventsmarkt aber auch für Flohmärkte genutzt. Während der Fürther [[Michaelis-Kirchweih]] werden hier regelmäßig die mobilen Marktstände des [[Wochenmarkt|Wochenmarktes]] für vier Wochen gelagert. Am Festplatz befinden sich auch das [[Bürgeramt Nord]] und das Gerätehaus der [[Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadeln|Freiwilligen Feuerwehr Fürth-Stadeln]].
+
Der '''Festplatz Stadeln''' ist ein Platz im Ortsteil Stadeln, zwischen der [[Stadelner Hauptstraße]], der [[Herboldshofer Straße]] und der [[Bayernstraße]]. Am Festplatz befinden sich auch das [[Bürgeramt Nord]] und das Gerätehaus der [[Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadeln|Freiwilligen Feuerwehr Fürth-Stadeln]].
 +
 
 +
== Geschichte ==
 +
Bis in die 1950er Jahre befand sich an dieser Stelle ein Acker der Familie Mümmler, die die Gaststätte [[Goldener Engel (Stadeln)]] besaß. Ende der 1950er Jahre hat die Stadt das Feld gekauft und zur Kirchweih wurden dann hier die ersten Fahrgeschäfte aufgebaut. Er wurde seit dieser Zeit von ''Fahrendem Volk'' als Winterquartier, aber auch für Veranstaltungen wie Zirkusdarbietungen, Kindertheater und Flohmärkte, die Stadelner Kirchweih und den Stadelner Adventsmarkt genutzt. Während der Fürther [[Michaelis-Kirchweih]] werden hier regelmäßig die mobilen Marktstände des [[Wochenmarkt|Wochenmarktes]] für vier Wochen gelagert.  
  
 
== Renovierung ==
 
== Renovierung ==

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 17:34 Uhr

Der Festplatz Stadeln ist ein Platz im Ortsteil Stadeln, zwischen der Stadelner Hauptstraße, der Herboldshofer Straße und der Bayernstraße. Am Festplatz befinden sich auch das Bürgeramt Nord und das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Fürth-Stadeln.

Geschichte[Bearbeiten]

Bis in die 1950er Jahre befand sich an dieser Stelle ein Acker der Familie Mümmler, die die Gaststätte Goldener Engel (Stadeln) besaß. Ende der 1950er Jahre hat die Stadt das Feld gekauft und zur Kirchweih wurden dann hier die ersten Fahrgeschäfte aufgebaut. Er wurde seit dieser Zeit von Fahrendem Volk als Winterquartier, aber auch für Veranstaltungen wie Zirkusdarbietungen, Kindertheater und Flohmärkte, die Stadelner Kirchweih und den Stadelner Adventsmarkt genutzt. Während der Fürther Michaelis-Kirchweih werden hier regelmäßig die mobilen Marktstände des Wochenmarktes für vier Wochen gelagert.

Renovierung[Bearbeiten]

Der Zugangsbereich zum Festplatz Stadeln von der Herboldshofer Straße einschließlich des Zugangsbereichs zum Bürgeramt Nord und des Bereichs vor dem Feuerwehrgerätehaus wurde 2022/2023 neu gestaltet. Der geschützte Baumbestand am Rand des Platzes blieb dabei erhalten.

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Armin Leberzammer: Ein hübscher Festplatz zum Jubiläum, in: Fürther Nachrichten vom 14. Juni 2023, S. 30 (Druckausgabe) bzw. Stadeln: Pünktlich zum großen Jubelwochende spendiert Fürth einen hübschen Festplatz-Zugang In: nordbayern.de NN+ vom 14. Juni 2023 - online (Bezahlschranke)

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Bilder[Bearbeiten]