Stadelner Hauptstraße
- Straße
- Stadelner Hauptstraße
- Stadtteil
- Stadeln
- Ehemals
- Nein
- Geokoordinate
- 49° 31' 3.07" N, 10° 58' 33.17" E
Die Stadelner Hauptstraße ist eine Straße im Fürther Ortsteil Stadeln. Sie ist die direkte Fortführung der Erlanger Straße und hieß bis zur Eingemeindung Stadelns im Jahr 1972 in Teilen Fürther Straße bzw. Erlanger Straße. In den 1930er Jahren war sie Teil der Heerstraße Süd-Nord.[1]
Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d.h. Hausnummer 181 kommt vor Hausnummer 71 ff.)
- Friedhof Stadeln
- Stadelner Bürgerbrunnen, Schmuckbrunnen, erbaut 1994
- Stadelner Hauptstraße 101, Pizzeria Caruso, erbaut 1720
- Stadelner Hauptstraße 181, Gasthaus
- Stadelner Hauptstraße 73; Stadelner Hauptstraße 71, Wohnstallhaus
- Stadelner Hauptstraße 79, Gästehaus Kalb
- Stadelner Hauptstraße 96, Bürgeramt Nord, erbaut 1866
- Vertriebenen-Denkmal Stadeln, Denkmal, erbaut 1966
- "Muggenhöferhaus"
- In der heutigen Stadelner Hauptstraße 93, früher Haus Nr. 4, war bis 1964 der letzte Hufschmied Georg Jäger tätig. Auf dem sichtbaren Betonsockel vor dem Haus stand die erste Stadelner Tankstelle.
- Stadelner Hauptstraße 67 Stadelner Milchhäusla
Literatur[Bearbeiten]
- Harald Hoffmann und Vereinskartell Stadeln: Festschrift 700 Jahre Stadeln, 1996
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ In: Nürnberger Nachrichten vom 4. Juli 1932 - Druckausgabe im Archiv der Herz-Jesu-Kirche Mannhof
Bilder[Bearbeiten]
Der Stadelner Bürgerbrunnen zur Osterzeit farbenprächtig geschmückt im April 2022
Der Stadelner Bürgerbrunnen zur Osterzeit farbenprächtig geschmückt im April 2022
Der Stadelner Bürgerbrunnen zur Osterzeit farbenprächtig geschmückt im April 2022
Der Stadelner Bürgerbrunnen zur Osterzeit farbenprächtig geschmückt im April 2022
Blick auf das Bürgeramt Nord, Juli 2020
Blick auf die ehem. Gaststätte Goldener Engel, heute Caruso, Juli 2020
Der alte Ortskern von Stadeln zwischen Fischerberg, Stadelner Hauptstraße und Regnitz, Juli 2020
Blick auf die Baustelle nahe dem Bürgeramt Nord, Juli 2020
Blick auf das Bürgeramt Nord, Juli 2020
Volksbücherei Zweigstelle Stadeln, Stadelner Hauptstraße 94 im Juli 2020
Standort der früheren Gaststätte Zum Wilden Mann (Stadeln) im Juli 2020
Kreuzung Mannhofer Straße und Stadelner Hauptstraße aus Eltersdorf kommend im Juni 2020
nach Eltersdorf und Unterführung der "ER 5" beginnt Fürther Gebiet mit der Stadelner Hauptstraße. Links liegt verdeckt die von 1808-1972 zu Stadeln, danach bis 1977 zu Fürth gehörende Königsmühle.
Blick in die Stadelner Hauptstraße Ortsmitte Richtung Norden im Mai 2020
Blick in die Stadelner Haupstraße Ortsmitte Richtung Norden im Mai 2020
Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS Bj. 2017 Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadeln. Mit Löschmittel Tank 1.000 Liter, NP 300.000 €.
Wappen Stadeln am Bürgeramt Nord nach der Sanierung 2020
Das Bürgeramt Nord nach der Sanierung im März 2020, Nordseite.
Das Bürgeramt Nord nach der Sanierung im März 2020, Südseite. Links die Gaststätte Goldener Engel (Stadeln).
Neues Wohnhaus an der Stelle des alten Lehrerwohnhauses in der Stadelner Hauptstraße, 2020
Das Bürgeramt Nord nach dem Umbau im Januar 2020, Nordwestseite, rechts daneben die Zweigstelle der Volksbücherei
Das Bürgeramt Nord nach dem Umbau im Januar 2020, Ostseite (Hofseite)
Das Bürgeramt Nord nach dem Umbau im Januar 2020, Nordostseite
Das Bürgeramt Nord nach dem Umbau im Januar 2020, Nordseite, links davor die Fahrzeughalle der FFW Stadeln
Stadelner Hauptstraße Jan. 2020
Straßenkreuzung Stadelner Hauptstraße und Mannhofer Straße mit Blick auf die Herz-Jesu-Kirche Jan. 2020
Stadelner Hauptstraße Jan. 2020. Vergleichs Foto von 1937 gleiches Motiv.
Ortsausgang Mannhof (Mannhofer Bergla) Richtung Eltersdorf im Jan. 2020
Stadelner Hauptstraße Ortsmitte mit Gästehaus Kalb Jan. 2020
Ortseingang von Mannhof im Jan. 2020
Mannhof im Jan. 2020 mit Gaststätte Stadelner Hauptstraße 181
2019: Muggenhöferhaus Straßenseite
Vertriebenen-Denkmal von 1966 auf dem Friedhof Stadeln (2019)
2019: Gästehaus Kalb
2019: Muggenhöferhaus Straßenseite
Vertriebenen-Denkmal von 1966 auf dem Friedhof Stadeln (2019)
2019: Gästehaus Kalb Straßenseite
Vertriebenen-Denkmal von 1966 auf dem Friedhof Stadeln (2019)
2019: der Stadelner Bürgerbrunnen, im Hintergrund die Firma Gmöhling
2019: Gästehaus Kalb mit Fremdenzimmer Gebäude
Vertriebenen-Denkmal von 1966 auf dem Friedhof Stadeln (2019)
2019: Fahrzeughallen Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadeln und dahinter Umbau vom Bürgeramt Nord
2019: Gedenktafel von 1994 der Spender des Stadelner Bürgerbrunnen, an der Friedhofsmauer angebracht
2019: Muggenhöferhaus von der Romminggasse aus
2019: Namensschild an der Fahrzeughalle Freiwillige Feuerwehr Fürth-Stadeln
2019: frühere Gaststätte Goldener Engel (Stadeln) jetzt Caruso in Stadeln gegenüber Bürgeramt Nord
Der Stadelner Bürgerbrunnen zur Osterzeit farbenprächtig geschmückt. Im Hintergrund die Firma Gmöhling.
Stadelner Hauptstraße 181 in Mannhof im Jahr 2019
Stadelner Hauptstraße 181 in Mannhof im Jahr 2019
Bahnunterführung Stadelner Hauptstraße Richtung Fürth
Zentrale der Firma Simba-Dickie (rechts) in Stadeln in Fahrtrichtung Fürth-Innenstadt
das ehemalige Gelände der 1999 abgerissenen Gemeinschaftsschule Stadeln im Dezember 2018 von Norden her.
Aufnahme von 2015 mit dem sog. Muggenhöferhaus links Richtung Norden
Ehrenurkunde des Bayer. Bauernverbandes für Werner Büchel vom 11.2.2013 für ununterbrochenen Besitz des angestammten Hofes seit 1723 und Eintrag in die Altbesitz-Matrikel des Bayer. Bauernstandes.
Ausweich Schule nach dem Krieg der unteren Klassen im alten Rathaus Stadeln Stadelner Hauptstraße 96 jetzt Bürgerhaus Nord
Das alte Schulhaus in Stadeln.
Turnhalle der alten Schule in Stadeln.
zu Ostern 1997 geschmückter Stadelner Bürgerbrunnen am Friedhof Stadeln
Werbung der Gaststätte Goldener Engel (Stadeln) 1996
Werbung der Firma Gmöhling 1996
Luftaufnahme Sommer 1965 vom Ortskern Stadeln mit Christuskirche und der längst abgerissenen Gemeinschaftsschule Stadeln mit Turnhalle Mitte links.
Stadelner Hauptstraße im Jahr 1958 von Norden her. Rechts verdeckt das Gästehaus Kalb, links die alte Post und ehem. Gaststätte Zum Wilden Mann (Stadeln).
Haupteingang zum Friedhof Stadeln mit dem 1972 demontierten Torbogen. Dahinter die im gleichem Jahr abgerissene erste Aussegnungshalle, heute Grünanlage vor dem neuen Gebäude. Christusfigur an der Fassade, heute deplatziert im WC Gebäude eingebaut, Aufnahme von 1943
Das an der Ecke Romminggasse stehende Muggenhöferhaus, das links befindliche Nebengebäude an der Stadelner Hauptstraße wurde abgerissen und mit einem modernen Wohngebäude ersetzt, Aufnahme von 1942
Blick in den alten Ortskern von Stadeln, links Scheune Büchelhof Stadelner Hauptstraße 67, dahinter später abgerissenes Nebengebäude vom Muggenhöferhaus. Gegenüber Gebäude der Bäckerei Schmidt neben dem Cafe Warmuth, 1941
die 1926 erbaute, heute noch existierende Scheune mit Gedenkstein über der rechten Türe im damaligen landwirtschaftlichen Anwesen Christof Büchel Stadelner Hauptstraße 67 1940. Im Hintergrund das Regnitztal.
Stadelner Hauptstraße im Jahr 1940 von Norden her. Rechts das Gästehaus Kalb, links die alte Post und ehem. Gaststätte Zum Wilden Mann (Stadeln) mit "Fahnenschmuck". Rechts die Einmündung in den Fischerberg und das Kriegerdenkmal (Stadeln (Kriegerdenkmal), das später wegen Straßenverbreiterung vor die Christuskirche verlegt wurde.
Das Muggenhöferhaus Ecke Romminggasse 1936
Stadelner Hauptstraße (heutige Haus Nr. 92) ca. 1936 mit Hakenkreuzbeflaggung am ehemaligen Gasthaus Zum Wilden Mann (Stadeln) und damaligen Postamt gegenüber vom Gästehaus Kalb
Altes Klassenfoto von 1903 an der früheren Schule Stadeln Stadelner Hauptstraße 96 mit Namensverzeichnis, darunter des späteren Bürgermeisters Thomas Kleinlein Nr. 3.
Namensverzeichnis zum altes Klassenfoto von 1903 an der früheren Schule Stadeln Stadelner Hauptstraße 96. Nr. 3 ist der spätere Bürgermeisters Thomas Kleinlein.
Das Muggenhöferhaus Hofseite in einer alten Aufnahme von ca. 1895 mit der alten Hausnummer 11. Rechts die heutige Stadelner Hauptstraße mit dem Giebel der ehemaligen Bäckerei Warmuth. Hinter dem Haus die Romminggasse.
Das ehemalige Maulaffeneck in Stadeln; es befand sich an der Kreuzung der Erlanger Straße, heute Stadelner Hauptstraße, mit der Herboldshofer Straße; Gemälde von Rudolf Hofmann
Zufahrt zur Schreinerei Popp-Ulrich und Fleischmann in Stadeln zwischen Stadelner Hauptstraße und Herboldshofer Straße, 1930; Gemälde von Rudolf Hofmann
Die Ortsmitte in Stadeln um 1927; re. Straßenseite v.l.n.r.: Wirtshaus Ulrich-Ramsteck, Spezereihandlung Bäuerlein mit Poststelle und Bürgermeisteramt, Spezereihandlung Käthe Müller, Metzgerei Amm. Li. Straßenseite: im Vordergrund ein Teil des Stallgebäudes Romming, Schmiede Ströbel, Bauernhof Grau-Ulrich, Gasthaus 'Goldener Engel'; Gemälde von Rudolf Hofmann
Totalansicht von Stadeln in den 50er-Jahren; oben Ansicht vom Regnitzgrund her; li. unten Stadelner Hauptstraße mit Bäuerleins Lebensmittelhandlung, Handlung von Käthe Müller und Metzgerei Amm; re. unten Ortseingang von Stadeln
Nördlicher Ortseingang in Stadeln, 1935; links das Amtshaus (Stadelner Hauptstraße 96), rechts das Gaststätte Goldener Engel; Gemälde von Rudolf Hofmann
Muggenhöferhaus, einzig erhaltenes Fachwerkhaus in Stadeln, vor 1960
Einmündung der Herboldshofer Straße in die Erlanger Straße (heute Stadelner Hauptstraße) in Stadeln, 1933; Gemälde von Rudolf Hofmann
Blick von der Ausfahrt Muggenhöfer/Lämmermann auf die Einmündung Kronacher Weg (heute Gebrüder-Grimm-Straße) in Stadeln, 1940; Gemälde von Rudolf Hofmann