Poppenreuther Straße 134; Poppenreuther Straße 136: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „5]].“ durch „5]]. ==Bilder== “)
Zeile 11: Zeile 11:
 
}}
 
}}
 
Freistehender, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss und verputztem Fachwerk-Zwerchhaus, von [[Wilhelm Adam Trambauer]] und [[Johann Schwenzel]], modern bez. [[1707]], im Kern älter (Wetterfahne bez. [[1661]]); Nebengebäude, erdgeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; Gartenhaus, erdgeschossiger, oktogonaler Fachwerkbau mit Zeltdach, 1763; Gartenportal, vasenbekrönte Sandsteinpfeiler mit seitlichen Voluten, Mitte 18. Jahrhundert; Einfriedung, Sandsteinquadermauer mit profilierten Decksteinen, Eingang und Einfahrt mit Kugelbekrönungen, [[1765]].
 
Freistehender, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss und verputztem Fachwerk-Zwerchhaus, von [[Wilhelm Adam Trambauer]] und [[Johann Schwenzel]], modern bez. [[1707]], im Kern älter (Wetterfahne bez. [[1661]]); Nebengebäude, erdgeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; Gartenhaus, erdgeschossiger, oktogonaler Fachwerkbau mit Zeltdach, 1763; Gartenportal, vasenbekrönte Sandsteinpfeiler mit seitlichen Voluten, Mitte 18. Jahrhundert; Einfriedung, Sandsteinquadermauer mit profilierten Decksteinen, Eingang und Einfahrt mit Kugelbekrönungen, [[1765]].
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder diesen Gebäudes}}

Version vom 14. März 2015, 20:06 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Evangelisch-Lutherisches Pfarrhaus
Baujahr
1661
Architekt
Wilhelm Adam Trambauer, Johann Schwenzel
Geokoordinate
49° 28' 54.72" N, 11° 0' 53.06" E

Freistehender, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerdgeschoss, verputztem Obergeschoss und verputztem Fachwerk-Zwerchhaus, von Wilhelm Adam Trambauer und Johann Schwenzel, modern bez. 1707, im Kern älter (Wetterfahne bez. 1661); Nebengebäude, erdgeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; Gartenhaus, erdgeschossiger, oktogonaler Fachwerkbau mit Zeltdach, 1763; Gartenportal, vasenbekrönte Sandsteinpfeiler mit seitlichen Voluten, Mitte 18. Jahrhundert; Einfriedung, Sandsteinquadermauer mit profilierten Decksteinen, Eingang und Einfahrt mit Kugelbekrönungen, 1765.

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Gebäudes