FürthWiki:Bücher digitalisieren

Aus FürthWiki
Version vom 8. Mai 2021, 20:02 Uhr von Web Trefoil (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das FürthWiki verfügt seit 7. Mai 2021 über Werkzeuge zur Digitalisierung von Büchern. Die Erweiterung "ProofreadPage" ermöglicht die "Seite an Se…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das FürthWiki verfügt seit 7. Mai 2021 über Werkzeuge zur Digitalisierung von Büchern. Die Erweiterung "ProofreadPage" ermöglicht die "Seite an Seite" Darstellung eines Textes mit einem Bild oder PDF, welches abgeschrieben oder korrektur gelesen werden soll. Desweiteren wird durch diese Erweiterung auch ein komfortables navigieren im Dokument ermöglicht und eine Übersicht des Digitalisierungsstatus der einzelnen Seiten erstellt.

Buch scannen und hochladen

  • Ein Buch oder eine Broschüre sollte zunächst mit einem geeigneten Scanner in Bilddateien umgewandelt werden.
  • Bei mehrseitigen Schriftstücken ist die Erstellung eines PDFs dringend angeraten, um die Darstellung und Händelbarkeit der Daten zu gewärleisten.
  • Das PDF sollte nun über "Datei hochladen" in das FürthWiki hochgeladen werden.
    ACHTUNG: Besonders bei zu digitalisierenden Schriftstücken ist penibel auf den Namen der Datei zu achten, da dieser nur noch schwer zu ändern ist nachdem die ersten Seiten angelegt und mit Text versehen sind!

Erstellung der Arbeitsumgebung

  • Wenn die Datei als PDF hochgeladen ist, kann man auf der Bildbeschreibungsseite im linken oberen Eck "Link zur Indexseite" klicken, was auf eine leere Index: Seite führt.
  • Auf der noch leeren Index: Seite ist der Reiter "Erstellen" zu betätigen, womit man in ein Formular kommt, welches diverse Daten zum Buch anfragt. Anmerkung: Das ist zwar momentan redundant zur Vorlage {{Bild}}, dafür hab ich aber noch keine Idee.
  • Bei einem PDF kann man in das Feld "Seiten" einfach <pagelist /> eintragen, wenn man einzelne Dateien hat (jpg, png, etc.) dann muss man jede einzelne Seite per Hand eintragen wie etwa: [[Seite:Buch01.png]][[Seite:Buch02.png]].
  • Nachdem gespeichert wurde erscheint ein Seitenindex, welcher den Bearbeitungsstatus jeder Seite anzeigt. Ein Klick auf die Seitennummer öffnet für die gewählte Seite die Arbeitsumgebung mit "Seite an Seite" Ansicht.

Bearbeitung und Korrektur

  • Auf der linken Seite kann der Text eingetragen werden, welcher auf der Bildansicht der Buchseite auf der rechten Bildschirmseite angezeigt wird.
  • Unterhalb des Editors sind vier bunte Auswahlfelder, welche den Bearbeitungsstatus der Seite im Index beeinflussen. Schließlich können größere Projekte nicht von einer Person an einem Tag bewerkstelligt werden.

Kostenlose OCR-Software

  • Texterkennung erleichtert die Angelegenheit immens. Ein kostenloses, wenn auch eher mittelmässiges OCR-Programm ist FreeOCR von www.paperfile.net