Rednitzstraße 22

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rednitzstraße 22 links, 14 Mitte, 15 rechts.jpg
Rednitzstraße 22 (links), dahinter befand sich das "Schwarze Meer", Rednitzstraße 14 (Mitte), 15 (rechts); 1972
Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohngebäude
Baujahr
1854
Baustil
2
Geokoordinate
49° 28' 42.96" N, 10° 58' 58.62" E
Abbruchjahr
1975

Das Gebäude Rednitzstraße 22 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude 1975 abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.

Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Rednitzstraße 22 ist rot markiert

Geschichte der Eigentümer[1]

  • 1850: J. Georg Hempfling, Büttnermeister
  • 1860: Georg Hempfling, Büttner[2]
  • 1867: Hempflings Relikten[2]
  • 1880: Anna Babetta Kriegbaum, Malersgattin
  • 1890: Anna Babetta Kriegbaum, Malersfrau[3]
  • 1901: Babette Kriegbaum, Arbeitslehrerin
  • 1921: Heinrich Theodor Kriegbaum, Metallschlägermeister
  • 1931: Georg Kübler, Metallschlägermeister
  • 1961: Lissy Kübler und Erben
  • 1972: Stadt Fürth

Frühere Adressen

  • ab 1854 Rednitzstraße 23
  • ab 1890 Rednitzstraße 22

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Fürther Adressbücher von 1850, 1860, 1867, 1880, 1890, 1901, 1921, 1931, 1961 u. 1972
  2. 2,0 2,1 siehe auch Rednitzstraße 18
  3. Übersicht über die am 1. Januar 1890 in Geltung tretende Neu-Nummerierung der Gebäude in Fürth, 1890, Seite 33

Bilder