1975
Ereignisse[Bearbeiten]
Personen[Bearbeiten]
Geboren 1975
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Sabine Deifel | Schleswig | Künstlerin | |
Monika Dreykorn | Historiker | ||
Martin Härtl | 4. Februar | Erbendorf | Zollbeamter, Trainer |
Carsten Remscheid | Fürth | Musiker | |
Martin Schramm | 11. November | Kulmbach | Stadtarchivar, Historiker |
Marcus Steurer | Jurist, Geschäftsführer | ||
Peter Stutzmann | 29. April | Marl | Bildhauer, Steinmetz |
Tobias Wagner | 14. Januar | Nürnberg | Politiker, Jurist |
Gestorben 1975
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Hugo Fasold | 14. Mai | Franfurt Main | Politiker, Arzt |
Adolf Schwammberger | 15. Juli | Fürth | Stadtarchivar, Stadtheimatpfleger, Berufsmäßiger Stadtrat, Historiker |
Franz Zimmermann | 26. Januar | Trockau | Stadtrat, Kaplan |
Bauten[Bearbeiten]
- Königstraße 34, Gaststätte, Wohnhaus, Geschäftshaus (Architekt: Reimann) wird abgebrochen.
- Rednitzstraße 15, Wohn- und Fabrikgebäude wird abgebrochen.
Veröffentlichungen[Bearbeiten]
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausführung | ISBN-Nr | |
---|---|---|---|---|---|---|
75 Jahre Abituria (Buch) | und Humanistisches Gymnasium Fürth in Wort und Bild | Herbert Jungkunz | Stadtgeschichte | Eigenverlag | Hardcover | |
Das Fürther Jahr | Adolf Schwammberger Siegfried Reinert | Geschichte | Selbstverlag der Stadt Fürth | Broschur, Softcover | ||
Das Fürther Jahr (Broschüre) | Stadtarchiv | Chronik | Eigenverlag | Softcover | ||
Dei hulli alli o! (Buch) | Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart | Eugen Berthold | Nachschlagewerk Mundart (Lektüre) Brauchtum (Lektüre) | Selbstverlag | Buch, Hard- und Softcover | |
Flurdenkmale im Landkreis Fürth (Buch) | Arbeitsbuch für den Unterricht | Helmut Mahr | Sachbuch | Eigendruck | Softcover | |
Fürther Hafenfest (Broschüre) | veranstaltet von der Arbeiterwohlfahrt KV Fürth-Stadt e. V. vom 8. Mai - 19. Mai 1975 | Adolf Meister Horst Jeromin | Chronik | Eigenverlag | Softcover | |
Wissen und Schauen (Buch) | Kulturgeschichtliche Fahrten in und um Franken | Adolf Schwammberger | Regionalgeschichte | Verlag Nürnberger Presse, Druckhaus Nbg GmbH & Co. | Taschenbuch | 3920701445 |
- "1975", aus der Buchreihe "Fürth in den Siebzigern", Städtebilder Verlag, Fürth, 2012
Bilder[Bearbeiten]
1. Sprengversuch des Geismann Schlotes am 6. März 1975 mit evakuierten Anwohnern vor dem Geismann-Areal. Wegen der zu schwachen Sprengladung blieb der Kamin bis zum nächsten Tag stehen, wo er im 2. Versuch gesprengt werden konnte.
Kirchweihumzug 1975 des einzigen Fürther achtspännigen Brauereigespannes der Brauerei Humbser, vom Sudhaus aufgenommen
Vorbereitung zum Kirchweih Umzug 1975 des einzigen Fürther achtspännigen Brauereigespannes der Brauerei Humbser im Brauereihof
Historischer Briefkopf der Fa. Fiedler von 1975.
Feierstunde im Waisenhaus 1975 anlässlich Bundesverdienstkreuzehrung;
v.l.n.r.: Georgine Kittler (Schneiderin im Waisenhaus), Karl Will (Kirchenrat), Schwester Marie Stumpf, Karl Meyer (Stadtrat), Kurt Scherzer (Oberbürgermeister), Helmut Mulzer (Verwaltungschef)Feierstunde im Waisenhaus 1975 anlässlich Bundesverdienstkreuzehrung;
v.l.n.r.: Georgine Kittler (Schneiderin im Waisenhaus), Karl Will (Kirchenrat), Schwester Marie Stumpf, Kurt Scherzer (Oberbürgermeister), Helmut Mulzer (Verwaltungschef)Faltplan der Stadt Fürth über die neue Fußgängerzone Schwabacher Straße Juni 1975
Faltplan der Stadt Fürth über die neue Fußgängerzone Schwabacher Straße Juni 1975
Grafflmarkt in der Gustavstraße, 1975.
Der erste Grafflmarkt 1975 in der Gustavstraße.
Der erste Grafflmarkt 1975 am Waagplatz mit Live-Musik.
Der erste Grafflmarkt 1975 in der Gustavstraße.
Bierschlegel der Brauerei Humbser
Biergläser der Brauerei Humbser
Werbepostkarte der Brauerei Humbser
Werbepostkarte der Brauerei Humbser
Werbepostkarte der Brauerei Humbser
Fürther Kirchweih, Erntedankfestzug 1975
Langspielplatte "Poculator-Stimmung" mit Ausschnitt aus dem Eröffnungsprogramm anlässlich des Poculator Ausschankes im Geismannsaal von und mit Herbert Hisel u.a. Künstlern ca. 1975
Neubau der Würzburger Straßenbrücke Blick zur Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße links Christkönig-Kirche dahinter die alte Pfründ, heute das Grete-Schickedanz-Heim. Rechts Häuserzeile Würzburger Straße 95+93+91. Aufnahme vom Januar 1975.
Faschingsball im Kolpingsaal der Grundig Laborabteilung am 31.1.1975
Faschingsball im Kolpingsaal der Grundig Laborabteilung am 31.1.1975
Faschingsball im Kolpingsaal der Grundig Laborabteilung am 31.1.1975
Neubau der Laborgebäude der Firma Grundig, Aufnahme vom 18.11.1975. Auch längst abgerissen, heute befindet sich hier die Uferstadt.
Neubau der Laborgebäude der Firma Grundig, Aufnahme vom 18.11.1975. Auch längst abgerissen, heute befindet sich hier die Uferstadt.
Wohnungseinrichtung Gebäude Jakob-Henle-Straße 38 im November 1975
Wohnungseinrichtung Gebäude Jakob-Henle-Straße 38 im November 1975
Wohnungseinrichtung mit Grundig-Geräten im Gebäude Jakob-Henle-Straße 38 im November 1975
Fürther Stadtmeisterschaften Turnier Tennisfreunde Grün Weiss Fürth e. V., Aufnahme vom 13.9.1975
Fürther Stadtmeisterschaften Turnier Tennisfreunde Grün Weiss Fürth e. V., Aufnahme vom 13.9.1975
Fürther Stadtmeisterschaften Turnier Tennisfreunde Grün Weiss Fürth e. V., Aufnahme vom 13.9.1975
Fürther Stadtmeisterschaften Turnier Tennisfreunde Grün Weiss Fürth e. V., Aufnahme vom 13.9.1975
Poculator Biermarke für 1 Ltr. Doppelbock im Geismannsaal Festwirt Emil Most 70er_Jahre
Rednitzufer mit ehem. Schlachthof, im Hintergrund die Foerstermühle, 1975
Schwester Marie Stumpfs 80. Geburtstag mit Kirchenrat Karl Will und dem Poppenreuther Posaunenchor
Werbeanzeige vom Modehaus Fiedler im Oktober 1975
Werbung von Radio Pruy vom Oktober 1975