Wilhelm Löhe Hochschule

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften in der Schickedanz-Villa im Südstadtpark ist eine private staatlich anerkannte Hochschule der Diakonie Neuendettelsau. Seit dem Wintersemester 2012/2013 können sich hier bis zu 500 Studenten in die Studiengänge Management im Gesundheits- und Sozialmarkt (B.A.), Gesundheitsmanagement und Technologie im Sozialmarkt (B.A.), Gesundheitsökonomie und Ethik (B.Sc.) einschreiben und mit international anerkannten Bachelortiteln abschließen. Zusätzlich bietet die Wilhelm Löhe Akademie auf dem Campus der Wilhelm Löhe Hochschule berufsbegleitende Studiengänge an. Sie bietet Menschen, die sich für Fach- und Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft qualifizieren und weiterentwickeln wollen, eine akademische Ausbildung auf Grundlage eines christlichen Weltbildes. Die Studierenden sollen die fachliche, methodische, soziale und ethische Kompetenz entwickeln, um einen Beitrag zur Lösung der demografischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Gesundheits- und Sozialwesens leisten zu können. Die Qualität der Ausbildung wird mit der Akkreditierung durch angesehene Akkreditierungsagenturen für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft (AHPGS, AQAS) bestätigt. Das Bildungsangebot der WLA umfasst derzeit folgende Studiengänge, die in Kooperation mit der Fachhochschule Münster angeboten werden: Berufspädagogik im Gesundheitswesen – Fachrichtung Pflege (B.A.), Pflege dual (B.Sc.), Bildung im Gesundheitswesen (M.A.). Außerdem organisiert die Wilhelm Löhe Akademie den berufsbegleitenden Master-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (M.A.) der Wilhelm Löhe Hochschule.

Ausbau und Hindernisse

Die Schickedanz-Villa steht seit dem Abzug der US Army 1995 leer. Wegen seiner hochgradigen Kontamination mit Insektenbekämpfungsmitteln stand zeitweise ein Abriss zur Diskussion, aber auch von der Gastronomie bis zur Wohnnutzung waren zahlreiche Konzepte im Gespräch.

Durch das Engagement der Diakonie Neuendettelsau und die Aussicht, eventuell im Rahmen des Anfang 2009 beschlossenen Konjunkturpakt II an zusätzliche Fördermittel zu kommen, kam es nun zum Durchbruch. Neben Veränderungen u.a. am Dach - unter dem die Bibliothek untergebracht werden soll - ist ein Anbau mit Audimax und weiteren Veranstaltungsräumen erforderlich[1]. Das Forschungsinstitut IDC mit Sitz in dem Gebäude bildete die Keimzelle zur "Wilhelm Löhe Hochschule" und arbeitet in Forschungsprojekten an den Schnittstellen von Pflege, Technologie, Ökonomie und Ethik.

Einzelnachweise

  1. Gabi Pfeiffer: "Erste Hochschule in der Wissenschaftsstadt Schickedanz-Villa in der Südstadt findet neuen Nutzer: Diakonie Neuendettelsau gründet Forschungsinstitut"

Lokalberichterstattung

  • Dittmar, Volker: Neue Hochschule wurde eingeweiht. Im Südstadtpark werden rund 100 Studenten am Institut der Diakonie Neuendettelsau unterrichtet, Artikel vom 14.11.2011 in den online abrufbar

Galerie

Siehe auch

Weblinks