Andreas Christoph Solbrig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(1. und 2. Ehefrau mit Einzelnachw. erg.)
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Solbrig
 
|Nachname=Solbrig
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|AbweichendeNamensform=Sollbrig; Solbrich
 +
|Geburtsdatum=1774/02/20
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesdatum=1854/06/24
 +
|Todesort=Nürnberg
 
|Beruf=Arzt; Stadtgerichtsarzt
 
|Beruf=Arzt; Stadtgerichtsarzt
 
}}
 
}}
Zeile 10: Zeile 14:
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
Dr. '''Andreas Christoph Solbrig''' (geb. in Fürth) kam [[1826]] nach elfjähriger Tätigkeit als Landgerichtsarzt in Leutershausen auf die Stelle des verstorbenen Stadtgerichtsarztes Dr. [[Johann Joachim Petz]] und damit nach Fürth zurück.
+
Dr. '''Andreas Christoph Solbrig''' (geb. [[20. Februar]] [[1774]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1774–1783, S. 8</ref>, gest. [[24. Juni]] [[1854]] in Nürnberg<ref>Fürther Tagblatt vom 1. Juli 1854, Rubrik Familiennachrichten: Auswärts Gestorbene - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503866_00631/pct:50.26667,45.8158,46.46667,6.73212/full/0/default.jpg online]</ref>) war Doktor der Medizin und Chirurgie, tätig als praktischer Arzt und  [[wikipedia:Stadtphysicus|Physicus]].
 +
__NOTOC__
 +
== Leben ==
 +
Er kam als Sohn des Kauf- und Handelsmanns Christian Friedrich Solbrig und seiner Ehefrau Anna Elisabetha, geborene Wellhöfer auf die Welt. Pate war der Nürnberger Kauf- und Handelsmann Andreas Birkner, "Vicegevatter" der Fürther Schreiner Christoph Birnbaum.<ref name="KB-Tf"/>
 +
 
 +
Im Jahr [[1826]] kam er nach elfjähriger Tätigkeit als Landgerichtsarzt in Leutershausen auf die Stelle des verstorbenen Stadtgerichtsarztes Dr. [[Johann Joachim Petz]] und damit nach Fürth zurück.
  
 
In erster Ehe war er mit Amalia Florentina, geb. Schulz aus Küstrin (heute [[wikipedia:Kostrzyn nad Odrą|Kostrzyn nad Odrą]]) verheiratet. Aus dieser stammte der Sohn Dr. [[Karl August von Solbrig]].
 
In erster Ehe war er mit Amalia Florentina, geb. Schulz aus Küstrin (heute [[wikipedia:Kostrzyn nad Odrą|Kostrzyn nad Odrą]]) verheiratet. Aus dieser stammte der Sohn Dr. [[Karl August von Solbrig]].
Zeile 16: Zeile 25:
 
Solbrig heiratete als Witwer am 15. Juni 1818 in der St. Johanniskirche in Ansbach die ledige Julie Elisabetha von Frankenberg, Tochter des aus dem schlesischen Uradel stammenden ehemaligen preußischen Generalmajors Christoph Alexander von Frankenberg (geb. 24. Januar 1732 in Constadt, heute [[wikipedia:Wołczyn|Wołczyn]], gest. 21. April 1795 in Ansbach) und seiner Ehefrau Friederika Elisabetha, geborene von Köckeritz.<ref>Kirchenbücher St. Johannis Ansbach, Trauungen, Proklamationen 1812–1822, S. 182</ref>  
 
Solbrig heiratete als Witwer am 15. Juni 1818 in der St. Johanniskirche in Ansbach die ledige Julie Elisabetha von Frankenberg, Tochter des aus dem schlesischen Uradel stammenden ehemaligen preußischen Generalmajors Christoph Alexander von Frankenberg (geb. 24. Januar 1732 in Constadt, heute [[wikipedia:Wołczyn|Wołczyn]], gest. 21. April 1795 in Ansbach) und seiner Ehefrau Friederika Elisabetha, geborene von Köckeritz.<ref>Kirchenbücher St. Johannis Ansbach, Trauungen, Proklamationen 1812–1822, S. 182</ref>  
  
==Werke/Beiträge==
+
== Werke/Beiträge ==
* "Bemerkungen über die häufigsten Krankheiten zu Fürth", in: "Archiv für medizinische Erfahrung", Band 7, S. 229 - 248, 1805.
+
* "Bemerkungen über die häufigsten Krankheiten zu Fürth", in: "Archiv für medizinische Erfahrung", Band 7, S. 229 - 248, 1805
* "Bemerkungen und Belege von der Unzureichlichkeit der Theorien in der Heilkunde", in: "Archiv für medizinische Erfahrung, Band 8", S. 306 - 334, 1805.
+
* "Bemerkungen und Belege von der Unzureichlichkeit der Theorien in der Heilkunde", in: "Archiv für medizinische Erfahrung, Band 8", S. 306 - 334, 1805
  
==Siehe auch==
+
== Siehe auch ==
 
* [[Karl August von Solbrig]]
 
* [[Karl August von Solbrig]]
  
==Einzelnachweise==
+
== Weblinks ==
 +
* Nekrolog Dr. Andreas Christoph Solbrig, Ärztliches Intelligenz-Blatt München, Nr. 30 vom 29. Juli 1854, S. 238–240 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/2968011/ft/bsb10333587?page=258 online]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 04:56 Uhr

Dr. Andreas Christoph Solbrig (geb. 20. Februar 1774 in Fürth[1], gest. 24. Juni 1854 in Nürnberg[2]) war Doktor der Medizin und Chirurgie, tätig als praktischer Arzt und Physicus.

Leben[Bearbeiten]

Er kam als Sohn des Kauf- und Handelsmanns Christian Friedrich Solbrig und seiner Ehefrau Anna Elisabetha, geborene Wellhöfer auf die Welt. Pate war der Nürnberger Kauf- und Handelsmann Andreas Birkner, "Vicegevatter" der Fürther Schreiner Christoph Birnbaum.[1]

Im Jahr 1826 kam er nach elfjähriger Tätigkeit als Landgerichtsarzt in Leutershausen auf die Stelle des verstorbenen Stadtgerichtsarztes Dr. Johann Joachim Petz und damit nach Fürth zurück.

In erster Ehe war er mit Amalia Florentina, geb. Schulz aus Küstrin (heute Kostrzyn nad Odrą) verheiratet. Aus dieser stammte der Sohn Dr. Karl August von Solbrig.

Solbrig heiratete als Witwer am 15. Juni 1818 in der St. Johanniskirche in Ansbach die ledige Julie Elisabetha von Frankenberg, Tochter des aus dem schlesischen Uradel stammenden ehemaligen preußischen Generalmajors Christoph Alexander von Frankenberg (geb. 24. Januar 1732 in Constadt, heute Wołczyn, gest. 21. April 1795 in Ansbach) und seiner Ehefrau Friederika Elisabetha, geborene von Köckeritz.[3]

Werke/Beiträge[Bearbeiten]

  • "Bemerkungen über die häufigsten Krankheiten zu Fürth", in: "Archiv für medizinische Erfahrung", Band 7, S. 229 - 248, 1805
  • "Bemerkungen und Belege von der Unzureichlichkeit der Theorien in der Heilkunde", in: "Archiv für medizinische Erfahrung, Band 8", S. 306 - 334, 1805

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Nekrolog Dr. Andreas Christoph Solbrig, Ärztliches Intelligenz-Blatt München, Nr. 30 vom 29. Juli 1854, S. 238–240 - online

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1774–1783, S. 8
  2. Fürther Tagblatt vom 1. Juli 1854, Rubrik Familiennachrichten: Auswärts Gestorbene - online
  3. Kirchenbücher St. Johannis Ansbach, Trauungen, Proklamationen 1812–1822, S. 182

Bilder[Bearbeiten]