Aussteuerungs-Anstalt für israelitische Mädchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Cohn Stiftung, Fürther Tagblatt 16.06.1855.jpg|250px|right|Aufruf der Aussteuerungs-Stiftung für israelitische Mädchen,[[Fürther Tagblatt]] [[16.Juni]] [[1855]]]]
 
[[Datei:Cohn Stiftung, Fürther Tagblatt 16.06.1855.jpg|250px|right|Aufruf der Aussteuerungs-Stiftung für israelitische Mädchen,[[Fürther Tagblatt]] [[16.Juni]] [[1855]]]]
Die Fürther '''Aussteuerungs-Anstalt für israelitische Mädchen, deren Väter noch am Leben sind''', ist Teil der Geschichte  gemeinnütziger Einrichtungen der jüdischen Gemeinde in Fürth. Es handelte sich dabei um eine, auf Spenden und Vermächtnissen basierende Einrichtung zur Unterstützung von Vätern für eine "''anständige Versorgung ihrer Töchter''"<ref>Siehe "[[wikipedia:Der Israelit|Der ISRAELIT]]", VIII. Jahrgang, Beilage zu Nr. 27 vom 3.Juli 1867, Seite 467</ref>. Sie wurde [[1765]] gegründet. Zur Ausgabe kam eine Präbende von 300 fl. alle zwei Jahre. Später gab es jedes Jahr eine Ziehung.
+
Die Fürther '''Aussteuerungs-Anstalt für israelitische Mädchen, deren Väter noch am Leben sind''', ist Teil der Geschichte  gemeinnütziger Einrichtungen der jüdischen Gemeinde in Fürth. Nachdem bereits 15 Jahre eine Aussteuer-Stiftung für israelitische Mädchen existierte, deren Väter nicht mehr lebten, wurde diese [[1765]] gewissermaßen als Ergänzung gegründet.  Es handelte sich dabei um eine, auf Spenden und Vermächtnissen basierende Einrichtung zur Unterstützung von Vätern für eine "''anständige Versorgung ihrer Töchter''"<ref>Siehe "[[wikipedia:Der Israelit|Der ISRAELIT]]", VIII. Jahrgang, Beilage zu Nr. 27 vom 3.Juli 1867, Seite 467</ref>. Zur Ausgabe kam eine Präbende von 300 fl. alle zwei Jahre. Später gab es jedes Jahr eine Ziehung.
  
 
Die jährliche Ziehung fand Mitte des 19. Jahrhunderts in der [[Mohrenstraße 13 (ehemals)|Mohrenstraße 13]], im Hause Abraham Kohns statt, das später im Besitz von [[Seligmann Dinkelspühler]] war<ref>Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Abraham Kohn und Seligmann Dinkelspühler müssten noch geklärt werdem.</ref>  
 
Die jährliche Ziehung fand Mitte des 19. Jahrhunderts in der [[Mohrenstraße 13 (ehemals)|Mohrenstraße 13]], im Hause Abraham Kohns statt, das später im Besitz von [[Seligmann Dinkelspühler]] war<ref>Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Abraham Kohn und Seligmann Dinkelspühler müssten noch geklärt werdem.</ref>  

Version vom 27. Oktober 2022, 17:55 Uhr

Aufruf der Aussteuerungs-Stiftung für israelitische Mädchen,Fürther Tagblatt 16.Juni 1855

Die Fürther Aussteuerungs-Anstalt für israelitische Mädchen, deren Väter noch am Leben sind, ist Teil der Geschichte gemeinnütziger Einrichtungen der jüdischen Gemeinde in Fürth. Nachdem bereits 15 Jahre eine Aussteuer-Stiftung für israelitische Mädchen existierte, deren Väter nicht mehr lebten, wurde diese 1765 gewissermaßen als Ergänzung gegründet. Es handelte sich dabei um eine, auf Spenden und Vermächtnissen basierende Einrichtung zur Unterstützung von Vätern für eine "anständige Versorgung ihrer Töchter"[1]. Zur Ausgabe kam eine Präbende von 300 fl. alle zwei Jahre. Später gab es jedes Jahr eine Ziehung.

Die jährliche Ziehung fand Mitte des 19. Jahrhunderts in der Mohrenstraße 13, im Hause Abraham Kohns statt, das später im Besitz von Seligmann Dinkelspühler war[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Siehe "Der ISRAELIT", VIII. Jahrgang, Beilage zu Nr. 27 vom 3.Juli 1867, Seite 467
  2. Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Abraham Kohn und Seligmann Dinkelspühler müssten noch geklärt werdem.

Bilder