Bibertbahn

Aus FürthWiki
Version vom 19. Juli 2020, 09:20 Uhr von Doc Bendit (Diskussion | Beiträge) (Hinweis auf Nachbarn eingefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtwappen klein.png
Artikel über Nachbarn

Hinweis:
Dieser Artikel behandelt einen "Nachbarn" der Stadt Fürth. Da der Inhalt damit "außerhalb der Zuständigkeit" des FürthWikis liegt, sollte dieser nur unter dem Aspekt der Interaktion zur Stadt Fürth ausgebaut werden.

Die Bahnstrecke Nürnberg-Stein–Unternbibert-Rügland, die Bibertbahn im Volksmund auch „Bibertbärbala“ genannt. Die Strecke zweigte im Bahnhof Nürnberg-Stein von der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim ab und führte durch das Biberttal über Großhabersdorf nach Unternbibert. Strecken Nr. 5905 – Kursbuch Strecke: 898 (1986).

Eine Lokalbahn, mit einem Streckenanteil von nur 125 Meter auf Fürther Gebiet – einen Haltepunkt "Fürth-Süd", der auf Nbg.-Gebersdorfer Grund lag und wieder einmal eine verpasste Chance für Fürth gegenüber Nürnberg – all dies beinhaltet folgende Geschichte des „Bibertbärbala“…


Geschichte

1894 fragte Hans Brandstätter, Erster Bürgermeister von Cadolzburg bei der „Lokalbahn Aktien-Gesellschaft“ nach einer Weiterführung der bestehenden Rangaubahn die von Fürth nach Cadolzburg ging, über Deberndorf und Seubersdorf nach Unternbibert weiterzuführen, um diese Orte an das Schienennetz mit anzubinden. Die LAG lehnte dies mit Schreiben vom 1. Februar 1894 auf Grund der „ungünstigen Terrainverhältnisse“ ab und verwies auf Zirndorf als Startpunkt einer neuen Eisenbahnstrecke in den Bibertgrund.

Mit dieser Vorgabe Zirndorf als Startpunkt wurde im gleichen Jahr ein „Comité für Erbauung einer Lokalbahn von Zirndorf nach Rügland „ gegründet mit der Forderung, in Zirndorfer einen Abzweig mit einer Trasse nach Altenberg und dann weiter durch das Biberttal bis nach Unternbibert/Rügland zu planen, was wiederum von der oberbayerischen! „Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft“ LAG abgelehnt wurde. Nachdem die in die Planung involvierte Stadt Fürth mit Oberbürgermeister Kutzer für dieses Vorhaben auch kein Interesse hatte, ruhte die Angelegenheit 20 Jahre bis die Stadt Nürnberg die Planung übernahm, nun natürlich mit dem Nürnberger Hauptbahnhof als Ausgangspunkt respektive den Abzweig beim Bahnhof Nürnberg-Stein einzurichten und bekam 1908 die Baugenehmigung für die neue Lokalbahn nach Unternbibert-Rügland von der Bayerischen Staatseisenbahnverwaltung. Die Rangaubahn Gesellschaft und die Stadt Fürth vergaben durch ihre Passivität die Chance, den umfangreichen Güterverkehr aus den Fürther Hinterland unter anderen auch mit den zahlreichen Ziegeleien in Leichendorf neben dem Personenverkehr über Altenberg nach Zirndorf und weiter zur Hauptbahnhof Fürth abzuwickeln.

Die Bauarbeiten begannen 1912. Fürth wurde nur mit einem Haltepunkt „Fürth-Süd“ an der Rothenburger Straße, der fernab jeglicher Fürther Bebauung lag, bedacht, der dazu auch noch nicht mal auf Fürther-, sondern auf Nürnberg-Gebersdorfer Gebiet liegt. Kuriosum am Rande: der Fürther Haltepunkt wurde sehr spät erst am 26. Oktober 1921 angelegt, obwohl der Antrag der Stadt Fürth bereits am 15. März 1916 gestellt wurde! Von der Fürther Verkehrsplanung weiterhin unbeachtet, wurde erst Jahre später eine weiterführende Busverbindung zur Straßenbahnendhaltestelle Flößaustraße eingerichtet. Der seit 1986 stillgelegte Haltepunkt "Fürth-Süd" wurde 2019 umfangreich freigeschnitten, weil hier der Endhaltestelle der neuen U-Bahn U 3 entstehen soll. Weiterhin befindet sich auf Fürther Gebiet der größte Kunstbau der Bahn, die Eisenbahnbrücke (Fischbauchbrücke in Stahlfachwerk über der Rednitz und weiterführende Stahlprofilbrücken bis zum Bahndamm) . Es liegen nur 125 Meter mit diesen Brücken auf Fürther Gebiet. Am 30. September 1912 wurde die Brücke einer Belastungsprobe mit zwei Dampflokomotiven mit angehängten, schwer beladenen Güterwagen, unterzogen. Die Strecke Nürnberg-Stein wurde im Mai 1914 bis Dietenhofen eröffnet und am 1. Juni 1916 bis Unternbibert-Rügland als Endhaltestelle verlängert und mit einer Gesamtlänge von und fertiggestellt.

Die Bahnstrecke hatte in Gebersdorf bei Bahnkilometer 0,89 ein angebundenes Strom Umformerwerk der „DB Energie“, dass bis 14.2 2014 im Betrieb war und bis dahin auch noch vom Bahnhof Stein angefahren werden konnte. Danach Abriss und Bebauung mit Wohnungen.

Ein weiterer Abzweig war für das ehemalige Kasernengelände vom Deutschen Heer bis 1918, danach Reichswehr und Wehrmacht, nach 1945 der US-Army Johnson Barracks bei Fürth Süd mit Gleisanschlüssen zur Versorgung des US-Depots mit den großen Warenlagerhäuser und einem vorgelagerten Kohlenlagerplatz mit tausenden von Tonnen bei Bahnkilometer 1,9 kurz von der Straßenbrücke und dem Haltepunkt „Fürth-Süd“ eingerichtet. Auflösung dieses Anschlusses 1994, Endwidmung Februar 2014.

Ab 1926 übernahm die Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn (DR) die Lokalbahn.

Im Sommerfahrplan 1939 sind vier Reisezugpaare zwischen Nürnberg Hbf und Unternbibert-Rügland verzeichnet. Für die 33 km Strecke zwischen Bahnhof Stein und Unternbibert-Rügland war die Fahrzeit ca. 1 Stunde. Im Winterfahrplan 1967-1968 ist die lange Fahrzeit weiterhin unverändert. Von den 74 Bahnübergängen wurden zwischen 1955 und 1960 10 Stück mit Blinklichtern ausgestattet. Zwischen 1958 und 1962 wurden alle Gleise erneuert.

Stilllegung: am 26. September 1971 wurde der Streckenabschnitt zwischen Großhabersdorf und Rügland eingestellt. Am 26. September 1986 wurde der Reiseverkehr Zwischen Bahnhof Stein und Großhabersdorf eingestellt, zu diesem Zeitpunkt wurde auch der Fürther Haltepunkt „Fürth-Süd“ aufgelassen.

1975 wurde das Bahnhofgebäude Zirndorf/Altenberg abgerissen.


Zwischen Leichendorf und Großhabersdorf am 31. Dezember 1986 wurde auch der Güterverkehr beendet mit Abbau der Gleise. 1993 abschließende Silllegung Nbg.-Stein - Leichendorf Die Bundesbahn ließ dann umgehend die restlichen Gleise entfernen, obwohl eine Bürgerinitiative mit einem Privatinvestor eine Weiterführung auf privater Basis anstrebte.

Seit 1993 sind immer wieder Bestrebungen verschiedener Stellen wie dem Landratsamt Fürth mit „Grobkonzept eines Stadtbahnnetzes“ mit Integration der damals bestehende Trasse in ein modernes Stadtbahnnetz und diverserer anderer Konzepte der unterschiedlichsten Art zu verzeichnen.

Die „Interessengemeinschaft Bibertbahn“ bemüht sich seit 2003 um die Reaktivierung der Bahnlinie Nürnberg - Stein - Oberasbach-Altenberg - Zirndorf-Leichendorf. Leider bis heute erfolglos. Weblink in der Anlage unten.


Lokomotiven

Alle eingesetzten Lokomotiven sind unter Wikipedia aufgeführt: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_N%C3%BCrnberg-Stein%E2%80%93Unternbibert-R%C3%BCgland

Einige Beispiele an rollenden Material: Dampflokomotiven: Bayerische Pt 2/3 und D IX - BR 64 - BR 86

Diesel Lokomotiven: BR Köf II - BR 211 – BR 215 – BR 290

Diesel Triebwagen: VT 24 - VT 60 - VT 60 - VT 66 - VT 70 - VT 80 - Schienenbus VT 98 - BR 614


Literatur

Buch „Schienenverkehr im Landkreis Fürth/Bayern gestern + heute“ der Zirndorfer Eisenbahnfreunde e. V. ISBN: 3-89014-124-2 FuertWiki Link: Schienenverkehr im Landkreis Fürth/Bayern (Buch)

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_N%C3%BCrnberg-Stein%E2%80%93Unternbibert-R%C3%BCgland (Wikipedia)

http://www.bibertbahn.de/website/version3/index.html (Interessengemeinschaft „Bibertbahn“)

http://www.bahnrelikte.net/strecken/5905.php (Bahnrelikte.net)


Bilder