William Wilson

100%
William Wilson, erster Lokführer Deutschlands

William Wilson (geb. 28. Mai 1809 in Walbottle, England, gest. 17. April 1862 in Nürnberg) war erster Lokführer in Deutschland und über 25 Jahre der wichtigste Lokführer der Ludwigseisenbahn.

Leben und Wirken

William Wilson wurde im Jahr 1829 bei George und Robert Stephenson in Newcastle als Mechaniker angestellt. Als Stephenson von der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft als Lieferant der Lokomotive für die erste Bahnstrecke in Deutschland zwischen Nürnberg und Fürth ausgewählt worden war, wurde es notwendig, William Wilson als Ingenieur mitzuschicken. Dieser war zugleich Mechaniker, Ausbilder und schließlich auch Lokführer und sollte acht Monate vor Ort bleiben. Zusammen mit Professor Bauer von der Polytechnischen Schule zu Nürnberg baute er die Lokomotive zusammen, die man ein paar Wochen später auf den Namen "Adler" taufte. Außerdem übernahm er die Einrichtung und später die Leitung einer Bahnwerkstatt. Dafür erhielt er ein Gehalt, das höher war als das des Direktors der Gesellschaft.[1] Es betrug anfangs 1500 Gulden im Jahr, nebst einer Vergütung von 240 Gulden.

Am 7. Dezember 1835 schließlich fuhr William Wilson als Lokführer die erste deutsche Eisenbahn mit der Lokomotive Adler auf der neugebauten Strecke von Nürnberg nach Fürth. Seine Stellung gefiel Wilson so gut, dass er nach den acht Monaten weiter in Nürnberg blieb. Wegen seiner hohen Qualifikation und seines souveränen Auftretens wurde der Vertrag mit Wilson auch immer wieder verlängert. Wenn er nicht weithin sichtbar auf der Lokomotive stand, gingen die Einnahmen prompt zurück. Die Fahrgäste wollten mit keinem anderen als mit dem langen Engländer fahren. Trotzdem durfte er sich ab 1842 mit seinem zweiten Gehilfen Bockmüller als Lokführer abwechseln.

Bis zum Winter 1845/46 stand er ohne Wetterschutz auf der Lokomotive und erst 1853 erhielten die Lokomotiven Schutzdächer. Ab 1859 ließ dann sein Gesundheitszustand keine regelmäßigen Fahrten mehr zu.

Bei der 25-Jahr-Feier der Ludwigs-Eisenbahn wurde er hoch geehrt. Am 17. April 1862 starb er an den Folgen seiner Krankheit. Er wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Nürnberger Johannisfriedhof begraben, wo sich sein Grab noch heute befindet.

Literatur

Lokalberichterstattung

  • Hans Böller: Auf den Spuren eines Mythos, in: Fürther Nachrichten vom 4. Dezember 2023, S. 12 (Druckausgabe)

Einzelnachweise

  1. Alois Schmid, Katharina Weigand: Bayern mitten in Europa. C. H. Beck, 2005, ISBN 9783406528989, S. 274

Weblinks