Königstraße 115: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
K (Textersetzung - „</ref>.“ durch „.</ref>“)
Zeile 17: Zeile 17:
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Das Gebäude wurde 1802/1803 vom Postverwalter [[Johann Veit Engelhardt]] als Posthaus erbaut.<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref><ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
 
Das Gebäude wurde 1802/1803 vom Postverwalter [[Johann Veit Engelhardt]] als Posthaus erbaut.<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref><ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
Später befand sich hier die [[Sonnenapotheke]]<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> bzw. die "Ratz'sche Apotheke"<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 178</ref>.
+
Später befand sich hier die [[Sonnenapotheke]]<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> bzw. die "Ratz'sche Apotheke"<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 178.</ref>
 
Heute befindet sich in dem Gebäude das "Ballett Centrum Nürnberg/Fürth" und die "Bühne der Ballettakademie".
 
Heute befindet sich in dem Gebäude das "Ballett Centrum Nürnberg/Fürth" und die "Bühne der Ballettakademie".
  

Version vom 1. Juni 2018, 14:47 Uhr

Die Karte wird geladen …

Eckbau, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Girlanden- und zwei Sphinxreliefs an der Fassade, klassizistisch, 1803; mit Königstraße 117, 119, 121, 123 und 125 eine den Hallplatz östlich begrenzende Gruppe niedriger Traufhäuser; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.

Geschichte

Das Gebäude wurde 1802/1803 vom Postverwalter Johann Veit Engelhardt als Posthaus erbaut.[1][2] Später befand sich hier die Sonnenapotheke[3] bzw. die "Ratz'sche Apotheke"[4] Heute befindet sich in dem Gebäude das "Ballett Centrum Nürnberg/Fürth" und die "Bühne der Ballettakademie".

Frühere Adressangaben und Nutzungen

  • 1807: "An der Nürnbergerstraße", Haus-Nr. 545; Postamt, Königl. Postexpedition[5]
  • 1819: "An der Nürnberger Landstraße", Haus-Nr. 545; königliche Postverwaltung[6]
  • ab 1827: II/269[7]
  • 1846: "Königsstraße" 269 (II. Bezirk)[8]
  • ab 1860: "Königsstraße" 109[9]
  • ab 1890: "Königsstraße" 115[10]
  • mind. von 1846 bis 1946: Sonnenapotheke[11][12] (1871 auch "Ratz'sche Apotheke" genannt[13])

Frühere Besitzer[14]

  • 1802: Johann Konrad Floth (Grundstück)
  • 1803: Johann Veit Engelhardt, Erbauer des Hauses (Nach Eger wäre das Haus schon im Jahre 1802 erbaut worden.)
  • 1815: Johann Philipp Engelhardt
  • 1844: Friedrich Doehlemann, Apotheker
  • 1860: Friedrich Wilhelm Doehlemann, Apotheker
  • 1867: Heinrich Ratz, Apotheker
  • 1880: Dr. Pürckhauer Albert, Apotheker
  • 1880: Johann Georg Ritter, Apotheker
  • 1920: Alfred Wäglein, Apotheker

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder