Grafen von Pückler und Limpurg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Literatur: Johann Jacob Moser: Reichsständischen Schuldenwesen, Kap. 27 - von Pückler erg.)
(Abschnitt Lokalberichterstattung erg.)
Zeile 15: Zeile 15:
 
* [[Walter Fischer]]: ''Abriß der Geschichte der Grafen Pückler von Groditz später von Pückler-Limpurg''. In: Fürther Heimatblätter, 1977/6, S. 169 - 173
 
* [[Walter Fischer]]: ''Abriß der Geschichte der Grafen Pückler von Groditz später von Pückler-Limpurg''. In: Fürther Heimatblätter, 1977/6, S. 169 - 173
 
* [[Christian Schümann]]: ''[[Fürth-Burgfarrnbach - erzählte Geschichte (Buch)|Fürth-Burgfarrnbach - erzählte Geschichte]], Fürth, 2016, 183 S.
 
* [[Christian Schümann]]: ''[[Fürth-Burgfarrnbach - erzählte Geschichte (Buch)|Fürth-Burgfarrnbach - erzählte Geschichte]], Fürth, 2016, 183 S.
 +
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* Ursula Svoboda: ''Burgfarrnbachs altes Adelsgeschlecht''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. September 2009 - [http://www.nordbayern.de/1.572043 online abrufbar]
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 3. November 2018, 00:49 Uhr

Grafen von Pückler und Limpurg, war ein schlesisch-fränkisches Adelsgeschlecht.

1676 kam Karl Franz Pückler von Groditz durch Heirat mit Anna Cordula Freiin von Kresser nach Burgfarrnbach; damit entstand die fränkische Linie derer von Pückler. Karl Franz wurde mit Urkunde vom 10. Mai 1690 zum Reichsgrafen erhoben.

Der Chronist Fronmüller schreibt zum Jahr 1867: "Am 3. Juli Abends 6 Uhr begab sich mittels eines Extrazuges das Officierkorps des hiesigen Landwehrregimentes mit den beiden Musiken nach Burgfarrnbach, um der Leichenfeier des Landwehrobersten und Kreisinspektors Friedrich Grafen von Pückler-Limburg anzuwohnen, der auf seiner Besitzung Gaildorf verschieden war und in seiner Familiengruft zu Burgfarrnbach beigesetzt wurde."[1]

Mit dem Tode von Graf Gottfried 1957 erlosch die Linie der Grafen Pückler-Limpurg.

Die Grafen waren die Erbauer des heutigen Schloss Burgfarrnbach. Die Stadt Fürth kaufte es 1968 von den Erben der gräflichen Familie.

Literatur

  • Johann Gottfried Biedermann: "GENEALOGIE der Hohen Grafen Häuser im Fränkischen Crayse, Erster Theil – Die Grafen und Herren von Pückler Tab. CXXVII - CXXXIX", 1745 - Digitalisat
  • Johann Jacob Moser: „Von dem Reichs-Ständischen Schuldenwesen; so vil es derer Weltlichen Churfürsten, auch Regierender Reichsfürsten und Grafen, Cameral-Schulden, und die Art, selbige abzustossen und zu bezahlen, betrifft; Besonders nach der würcklichen Praxi derer beyden höchsten Reichs-Gerichte”, Frankfurt und Leipzig 1774, 27. Kapitel, Debitwesen von Pückler, S. 455 - 472 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Georg Kolbmann: Zur Ortsgeschichte von Burgfarrnbach, Brunn bei Emskirchen und anderen ehemal. Besitzungen der Grafen v. Pückler-Limpurg in Franken. In: Fürther Heimatblätter, 1959/3, S. 34 - 38
  • Walter Fischer: Abriß der Geschichte der Grafen Pückler von Groditz später von Pückler-Limpurg. In: Fürther Heimatblätter, 1977/6, S. 169 - 173
  • Christian Schümann: Fürth-Burgfarrnbach - erzählte Geschichte, Fürth, 2016, 183 S.

Lokalberichterstattung

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 347

Bilder