HypoVereinsbank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bild ergänzt + HVB-Link korrigiert)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:HVB Blumenstrasse.JPG|thumb|right|Hypovereinsbank]]
 
  
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9;  border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9;  border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
Zeile 13: Zeile 12:
 
|}
 
|}
  
Die '''HypoVereinsbank AG''' ist in Fürth mit einer Niederlassung in der [[Blumenstraße|Blumenstraße 5]] und einer weitere in Stadeln vertreten.
+
Die '''HypoVereinsbank AG''' ist in Fürth mit einer Niederlassung in der [[Blumenstraße 5]] und einer weitere in Stadeln vertreten. Die Bank beschäftigt in Fürth insgesamt 78 Mitarbeiter, die rund 20.000 Kunden betreut.
 
+
__TOC__
Die Bank beschäftigt in Fürth insgesamt 78 Mitarbeiter, die rund 20.000 Kunden betreut.
+
<br clear="all" />
 
 
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
  
Bereits seit dem Jahr [[1896]] ist die HypoVereinsbank AG am Standort Fürth vertreten. Damals eröffnete die Filiale in der Blumenstraße als Zweigniederlassung der königlich bayerischen Bankdirektion. [[1918]] wurde sie in die Bayerische Staatsbank umbenannt. [[1971]] kam es zur Vereinigung mit der Bayerischen Vereinsbank, die seit [[1910]] bereits in Fürth vertreten war. Im Jahr [[1998]] kam es zum Zusammenschluss mit der seit [[1919]] vertretenen Hypo-Bank<ref>[http://www.1000-jahre-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-386/646_read-8964/ Themenpartner: Kulturraum Fürth - HypoVereinsbank], 08.10.2005</ref>.
+
[[Bild:HVB Blumenstrasse.JPG|mini|right|Hypovereinsbank]]
 
+
[[1896]] eröffnete eine Filiale der königlich bayerischen Bankdirektion in der Blumenstraße 5. [[1918]] wurde sie in [[Bayerische Staatsbank]] umbenannt. [[1971]] kam es zur Vereinigung mit der Bayerischen Vereinsbank, die seit [[1910]] bereits in Fürth vertreten war. Im Jahr [[1998]] kam es zum Zusammenschluss mit der seit [[1919]] vertretenen Hypo-Bank.<ref>[http://www.1000-jahre-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-386/646_read-8964/ Themenpartner: Kulturraum Fürth - HypoVereinsbank], 8.10.2005</ref>
== Quellen ==
+
<br clear="all" />
 +
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
  
== Weblink ==
+
==Weblinks==
  
 
* [http://www.hypovereinsbank.de HypoVereinsbank]
 
* [http://www.hypovereinsbank.de HypoVereinsbank]
  
 
[[Kategorie: Banken]]
 
[[Kategorie: Banken]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2020, 09:11 Uhr

HypoVereinsbank
Anschrift: Blumenstraße 5
BLZ: 762 200 73
Leiter:
Weblink: HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank AG ist in Fürth mit einer Niederlassung in der Blumenstraße 5 und einer weitere in Stadeln vertreten. Die Bank beschäftigt in Fürth insgesamt 78 Mitarbeiter, die rund 20.000 Kunden betreut.


Geschichte[Bearbeiten]

Hypovereinsbank

1896 eröffnete eine Filiale der königlich bayerischen Bankdirektion in der Blumenstraße 5. 1918 wurde sie in Bayerische Staatsbank umbenannt. 1971 kam es zur Vereinigung mit der Bayerischen Vereinsbank, die seit 1910 bereits in Fürth vertreten war. Im Jahr 1998 kam es zum Zusammenschluss mit der seit 1919 vertretenen Hypo-Bank.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]