Johann Melchior Voit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „war ein Architekt.“ durch „war ein in Fürth tätiger Architekt.“)
(biograf. Daten mit Einzelnachw. erg., Abschnitt Siehe auch erg.)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Beruf=Architekt
 
|Beruf=Architekt
 
}}
 
}}
'''Johann Melchior Voit''' war ein in Fürth tätiger Architekt.
+
'''Johann Melchior Voit''' (geb. [[3. Juni]] [[1845]] in Ronhof<ref>Kirchenbuch St. Peter und Paul (Poppenreuth), Taufen 1805–1871, S. 491</ref>, gest. [[9. Januar]] [[1905]] in Fürth<ref>Kirchenbuch St. Martin, Bestattungen 1903–1905, S. 158</ref>) war ein Fürther Steinhauer- und Maurergeselle, später Maurerpolier und Gastwirt, der auch Bauentwürfe erstellte und somit als Architekt angesehen werden kann.
  
 
==Werke==
 
==Werke==
 
{{Werke Architekt}}
 
{{Werke Architekt}}
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Erlanger Straße 1]]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />

Version vom 22. April 2021, 10:11 Uhr

Johann Melchior Voit (geb. 3. Juni 1845 in Ronhof[1], gest. 9. Januar 1905 in Fürth[2]) war ein Fürther Steinhauer- und Maurergeselle, später Maurerpolier und Gastwirt, der auch Bauentwürfe erstellte und somit als Architekt angesehen werden kann.

Werke

 ObjektArchitektBauherrBaujahrAkten-Nr.Baustil
Am Vacher Markt 8Ehemaliges GasthausJohann Melchior VoitFriedrich Rösch1906D-5-63-000-1560Neurenaissance
Erlanger Straße 1 (ehemals)Johann Melchior VoitJohann Melchior Voit1877

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kirchenbuch St. Peter und Paul (Poppenreuth), Taufen 1805–1871, S. 491
  2. Kirchenbuch St. Martin, Bestattungen 1903–1905, S. 158