Henri-Dunant-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Ehemalige Straße“ durch „|Ehemals“)
Zeile 9: Zeile 9:
 
}}
 
}}
 
Die [[Henri-Dunant-Straße]] ist eine Straße in der Fürther [[Altstadt]] und entstand erst im Zuge des Königsplatz-Durchbruchs [[1970]]/[[1974|74]], eine der wenigen verwirklichten Planungen aus dem [[Schaechterle-Plan]]. Sie führt vom [[Königsplatz]] nördlich an der Altstadt vorbei zur [[Kapellenstraße]].
 
Die [[Henri-Dunant-Straße]] ist eine Straße in der Fürther [[Altstadt]] und entstand erst im Zuge des Königsplatz-Durchbruchs [[1970]]/[[1974|74]], eine der wenigen verwirklichten Planungen aus dem [[Schaechterle-Plan]]. Sie führt vom [[Königsplatz]] nördlich an der Altstadt vorbei zur [[Kapellenstraße]].
 +
 +
Henri Dunant (1828-1910), Schweizer Philanthrop und Schriftsteller, war Urheber der Genfer Konvention (1864) und des Roten Kreuzes. Er erhielt 1901 den Friedensnobelpreis.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />

Version vom 4. April 2022, 10:51 Uhr

Altstadt Jan 2019 1.jpg
Blick vom Wiesengrund über die Altstadt, im Vordergrund das Bay. Rote Kreuz, im Hintergrund das Klinikum Fürth, Jan. 2019
Die Karte wird geladen …

Die Henri-Dunant-Straße ist eine Straße in der Fürther Altstadt und entstand erst im Zuge des Königsplatz-Durchbruchs 1970/74, eine der wenigen verwirklichten Planungen aus dem Schaechterle-Plan. Sie führt vom Königsplatz nördlich an der Altstadt vorbei zur Kapellenstraße.

Henri Dunant (1828-1910), Schweizer Philanthrop und Schriftsteller, war Urheber der Genfer Konvention (1864) und des Roten Kreuzes. Er erhielt 1901 den Friedensnobelpreis.


Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler


Siehe auch

Bilder