Kapellenstraße
- Straße
- Kapellenstraße
- Stadtteil
- Altstadt
- Straße besteht
- Ja
- Geokoordinate
- 49° 28' 54.84" N, 10° 59' 10.32" E
- Zoomlevel
- 15
Die Kapellenstraße ist eine Umgehungsstraße am Rand der Fürther Altstadt, auch Nordspange genannt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten]
Die vielbefahrene Straße führt von der Würzburger Straße aus über die Dietrich-Bonhoeffer-Brücke nördlich an der Altstadt vorbei bis zur Ludwigsbrücke. Sie wird auch Nordspange genannt und ist Teilstück der B 8. Ursprünglich war sie Teil einer Planung, die eine großräumige Umgehung der Innenstadt vorsah, aber nicht verwirklicht wurde. Vor dem Bau der Nordspange endete die Kapellenstraße im Wiesengrund der Rednitz und der gesamte Verkehr musste quer durch die Altstadt u. a. über den heute verkehrsberuhigten Grünen Markt fließen.
Ihren Namen hat die Kapellenstraße von der einst nahe im Wiesengrund gelegenen Martinskapelle.
Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]
- Julius-Hirsch-Sportzentrum, erbaut 2015
- Kapellenanger
- Kapellenstraße 1, erbaut 2012
- Kapellenstraße 9 von Johann Gran, erbaut 1863
- Kinder- & Jugendhaus Catch Up von Heinrich Graber, erbaut 1958
- Neue Feuerwache von Kplan AG, erbaut 2018
- Polizeiinspektion Fürth
- Schießstand der Kgl. priv. Schützengesellschaft
- MTV Fürth mit Grundig-Halle (ehemals)
- Charly-Mai-Platz (Schießanger)
- Jugendhaus Lindenhain
Lokalberichterstattung[Bearbeiten]
- Wolfgang Händel: Saturn-Kreuzung bleibt heikles Terrain. In: Fürther Nachrichten vom 5. Juni 2019 (Druckausgabe) bzw. Ampel defekt: Saturn-Kreuzung bleibt heikles Terrain. In: nordbayern.de vom 4. Juni 2019 - online abrufbar
Siehe auch[Bearbeiten]
- Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke AG
- Pegnitzstraße
- Altdeutsche Bierstube
- Schießhaus
- Schießhauskirchweih
Bilder[Bearbeiten]
Historischer Briefkopf der Fa. Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke AG von 1924
Historischer Briefkopf der Fa. Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke AG von 1941
Historischer Briefkopf der Fa. Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke AG von 1969
Historische Schützenscheiben in der Gaststätte Schützenhaus
Jugendhaus Lindenhain, heute "Catch up", Kapellenstr. 47 (ehemals Pegnitzstraße Nr. 8)
Kurzmitteilung der Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke AG an die Stadtwerke über eine Stromrechnung zur Zeit der Hyperinflation
Kurzmitteilung der Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke AG über den Luftangriff vom 28.11.44
Polizeihauptwache in der Kapellenstraße.
Schützen Vereinsfahne, alte Schützenscheiben und Schützenkönige im Schützenhaus
Eingangsbereich Gaststätte Schützenhaus
Historische Schießvorschriften und Prämienplan zum "Kirchweyh" Schießen des Hofmarktes Fürth am Montag, 6. Oktober und Dienstag 7. Oktober (Jahreszahl fehlt leider) ca. 18. Jahrhundert in der Gaststätte Schützenhaus. Seite 2.
Gaststätte Schützenhaus 2018 - Teil der Schützenkönige Galerie der Königlich privilegierte Schützengesellschaft Fürth
alte Schützenscheibe vom 28.6.1926 Motiv das alte Schützenhaus Anlass "150 Jahre Jubiläum Vogelschießen" der Königlich privilegierte Schützengesellschaft Fürth. Befindet sich im neuen Schützenhaus.
Schützenscheibe von 1970 Ehrenscheibe Motiv das neue Schützenhaus der Königlich privilegierte Schützengesellschaft Fürth. Befindet sich im neuen Schützenhaus.
Eingangsbereich Schützenhaus mit historischen Schützenscheiben
Historische Schützenscheibe in der Gaststätte Schützenhaus
Historische Schützenscheibe in der Gaststätte Schützenhaus
Historische Schützenscheibe in der Gaststätte Schützenhaus
Historische Schützenscheibe in der Gaststätte Schützenhaus Trauerscheibe für Wilhelm Evora 1893
Historische Schützenscheiben in der Gaststätte Schützenhaus
Historische Schützenscheiben in der Gaststätte Schützenhaus
Historische Schießvorschriften und Prämienplan zum "Kirchweyh" Schießen des Hofmarktes Fürth am Montag, 6. Oktober und Dienstag 7. Oktober (Jahreszahl fehlt leider) ca. 18. Jahrhundert in der Gaststätte Schützenhaus. Seite 1.
Schützenscheibe von 1919 gewonnen von Hans Gran ausgestellt im Gasthaus Schützenhaus
histor. Schützenscheibe vom 26.9.1924 mit Geschäftshaus "Drogerie Stefan Scheidig (Spender dieser Scheibe) und "Georg Weber Uhrmacher" und "E. Behringer Bäckerei?". Der Zusatz "Zeppelin ZR 3" ist soweit interessant, dass dieser Zeppelin (Deutsche Zulassung ZR 126") den Versailler Friedensvertrag entsprechend als Reparationsleistung für die USA gebaut werden durfte und mit der amerikanischen Kennung "ZR 3" einen Testflug vom Bodensee über Frankfurt, Hannover, Hamburg, Flensburg, Südküste Schwedens, Rügen, Berlin am 26.9.1924 auch über Fürth Richtung Zielflughafen Bodensee absolvierte. Am 12.10.1924 wurde das Fluggerät in die USA überführt.