Mädchenhort: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Slider nach unten verschoben.)
Zeile 18: Zeile 18:
 
== Beschreibung des Baudenkmals ==
 
== Beschreibung des Baudenkmals ==
 
Zweigeschossiger, kubischer Putzbau mit Walmdach und Sandstein-Rustikaportal am erhöhten Eingangsrisalit mit vorkragendem Walmdach, rückseitig mit Zwerchgiebel, [[Historismus|historisierend]], von [[Otto Holzer]], bez. [[1905]].
 
Zweigeschossiger, kubischer Putzbau mit Walmdach und Sandstein-Rustikaportal am erhöhten Eingangsrisalit mit vorkragendem Walmdach, rückseitig mit Zwerchgiebel, [[Historismus|historisierend]], von [[Otto Holzer]], bez. [[1905]].
<br clear="all" />
 
 
== »Zeitverschiebung« ==
 
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
 
 
{{ImageSlider|Bild1=Mädchenhort (einst).jpg|Bild2=Mädchenhort (jetzt).jpg}}
 
 
* Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
 
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 39: Zeile 30:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Homepage des Stadtparkhorts [http://www.kita-bayern.de/fue/hort-stadtpark/f01.htm]
+
Stadtparkhort - [http://www.kita-bayern.de/fue/hort-stadtpark/f01.htm Homepage]
 +
 
 +
== »Zeitverschiebung« ==
 +
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
 +
 
 +
{{ImageSlider|Bild1=Mädchenhort (einst).jpg|Bild2=Mädchenhort (jetzt).jpg}}
 +
 
 +
* Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
 +
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Version vom 6. April 2023, 12:06 Uhr

Maedchenhort.JPG
Mädchenhort
Die Karte wird geladen …

Der "Mädchenhort" (heute: Hort II "Stadtparkhort"), wurde 1905 (so bezeichnet am Portal) von Otto Holzer entworfen. Er liegt am Rande des Stadtparks an der Otto-Seeling-Promenade 55. Die Einweihung fand am 1. Oktober 1906 statt. Der villenartige, zweigeschossige Putzbau mit großen Walmdach greift mit seinem Eingangsportal aus Sandstein repräsentative Formen auf.

Beschreibung des Baudenkmals

Zweigeschossiger, kubischer Putzbau mit Walmdach und Sandstein-Rustikaportal am erhöhten Eingangsrisalit mit vorkragendem Walmdach, rückseitig mit Zwerchgiebel, historisierend, von Otto Holzer, bez. 1905.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Stadtparkhort - Homepage

»Zeitverschiebung«

Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:



  • Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
  • Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)

Bilder