Lindenstraße 18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg., alte Hs.-Nr. erg.)
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Baustil=Neubarock
 
|Baustil=Neubarock
 
|Architekt=Fritz Walter
 
|Architekt=Fritz Walter
|lat=49.47173
+
|Bauherr=Nikolaus Bauer.
|lon=10.970365
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.47173
 +
|lon=10.970365
 
}}
 
}}
 
Eingeschossiger, reich gegliederter Putzbau mit Mansardgiebeldach und Walmdachaufsatz, Erkern und Eingangsloggia mit Eisenbalkon an der Ostseite, [[Neubarock]], von [[Fritz Walter]], [[1902]].
 
Eingeschossiger, reich gegliederter Putzbau mit Mansardgiebeldach und Walmdachaufsatz, Erkern und Eingangsloggia mit Eisenbalkon an der Ostseite, [[Neubarock]], von [[Fritz Walter]], [[1902]].

Version vom 4. Dezember 2023, 20:34 Uhr

Bildermappe 1909 (124).jpg
Landhaus „Nikolas Bauer“, Lindenstr. 18, Aufnahme um 1907
Die Karte wird geladen …

Eingeschossiger, reich gegliederter Putzbau mit Mansardgiebeldach und Walmdachaufsatz, Erkern und Eingangsloggia mit Eisenbalkon an der Ostseite, Neubarock, von Fritz Walter, 1902.

Bauherr war der Kaufmann und Handlungsreisende Nikolaus Bauer.[1]

Das Haus wurde für einen Kurz- und Spielwarenexporteur gebaut. Es ist wie alle anderen Villen im Landhausstil im Viertel der Westvorstadt ein Putzbau, also nicht aus Sandstein gebaut wie die Stadthäuser. Während Loggien, Fensterteilungen und das Heimatstil-Mansarddach dem Jugendstil zuzuordnen sind, stehen Vorbauten, Ecklisenen und Fensterumrahmungen für den Historismus. Ein Jugenstil-Gittertor befindet sich an der Straße.

Frühere Adresse

Vor 1907 hatte das Anwesen noch die alte fortlaufende Dambacher Nr. 106.

Literatur

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 254/255

Bilder