Philipp Siebenkäß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Siebenkäß wohnte zuletzt Königstraße 11 (kleines Haus neben Bäckerei Moreth auf Nr. 9). Dieses besaß (besitzt) der ehem. städtische Betreuer Walter Schwerdtner, der sich um ältere Leute ohne Angehörige kümmerte. Die Büste vom bekannten Volksschauspieler Fritz Bernet, die Siebenkäß in den 1930er Jahren fertigte, kam durch Schwerdner an die Stadt und wurde dann im Stadtpark am Hauptweg nahe des Fontänenhofes aufgestellt. Auf der Stele sind nur Name und Lebensdaten von Bernet vermerkt. So wundern sich die Betrachter, was der so Geehrte eigentlich darstellt und setzen ihren Spaziergang fort.
+
{{Person
 +
|Vorname=Philipp
 +
|Nachname=Siebenkäß
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1900/07/24
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Beruf=Bildhauer; Künstler
 +
}}__NOTOC__
 +
'''Philipp Siebenkäß''' (geb. [[24. Juli]] [[1900]] in Fürth; gest. ) war ein [[Bildhauer]] und wohnte zuletzt in der [[Königstraße 11]].
 +
 
 +
Siebenkäß besuchte nach der Schulzeit zunächst die Handwerkerschule. Anschließend wechselte er zu Prof. Widmer an die Kunstgewerbeschule in Nürnberg. Nach der Ausbildung arbeitete er als freier Künstler.<ref>Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Selbstverlag, Fürth, S. 339</ref> Von ihm erhalten geblieben ist die Büste von [[Fritz Bernet]] im [[Stadtpark]].<ref>Fürth 1964 - 1984 – Ein Rückblick auf 20 Jahre Stadtgeschichte. Stadt Fürth, Selbstverlag, 1984</ref>
 +
 
 +
Laut der Adressbücher aus den 1930er und 1940er Jahren wohnte Siebenkäß in der Königstraße 11.<ref>Adressbuch Fürth 1931, Königstraße 11</ref> Der Besitzer der Immobilie sei der ehem. städtische Betreuer [[Walter Schwerdtner]] gewesen, der sich um ältere Menschen ohne Angehörige kümmerte. Vermutlich hatte Schwerdtner die von Siebenkäß angefertigte Büste des Volksschauspielers [[Fritz Bernet]] an die Stadt weitergegeben, so der Verdacht eines Zeitzeugen.<ref>Zeitzeugenaussage Peter Frank, November 2022</ref> In der Folge hatten sich dann der Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] und der Oberbürgermeister [[Kurt Scherzer]] im Jahr [[1966]] für das Aufstellen im [[Stadtpark]] ausgesprochen. Genauere Informationen liegen aktuell nicht vor.
 +
 
 +
Ebenfalls sind weitere Werke von Philipp Siebenkäß, ob im Stadtbild oder in Sammlungen, aktuell nicht bekannt.
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
* Adolf Schwammberger: [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]]. Selbstverlag, Fürth, 1968
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Fritz Bernet]]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Künstler]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 20:28 Uhr

Philipp Siebenkäß (geb. 24. Juli 1900 in Fürth; gest. ) war ein Bildhauer und wohnte zuletzt in der Königstraße 11.

Siebenkäß besuchte nach der Schulzeit zunächst die Handwerkerschule. Anschließend wechselte er zu Prof. Widmer an die Kunstgewerbeschule in Nürnberg. Nach der Ausbildung arbeitete er als freier Künstler.[1] Von ihm erhalten geblieben ist die Büste von Fritz Bernet im Stadtpark.[2]

Laut der Adressbücher aus den 1930er und 1940er Jahren wohnte Siebenkäß in der Königstraße 11.[3] Der Besitzer der Immobilie sei der ehem. städtische Betreuer Walter Schwerdtner gewesen, der sich um ältere Menschen ohne Angehörige kümmerte. Vermutlich hatte Schwerdtner die von Siebenkäß angefertigte Büste des Volksschauspielers Fritz Bernet an die Stadt weitergegeben, so der Verdacht eines Zeitzeugen.[4] In der Folge hatten sich dann der Bürgermeister Heinrich Stranka und der Oberbürgermeister Kurt Scherzer im Jahr 1966 für das Aufstellen im Stadtpark ausgesprochen. Genauere Informationen liegen aktuell nicht vor.

Ebenfalls sind weitere Werke von Philipp Siebenkäß, ob im Stadtbild oder in Sammlungen, aktuell nicht bekannt.

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Selbstverlag, Fürth, S. 339
  2. Fürth 1964 - 1984 – Ein Rückblick auf 20 Jahre Stadtgeschichte. Stadt Fürth, Selbstverlag, 1984
  3. Adressbuch Fürth 1931, Königstraße 11
  4. Zeitzeugenaussage Peter Frank, November 2022

Bilder[Bearbeiten]