Seckel Bär Dinkelsbühler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Seckel Bär |Nachname=Dinkelsbühler |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1761 |Geburtsort=Fürth |Todesdatum=1826 |Todesort=Fürth |Beruf=Chi…“)
 
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
|Straße=Helmstraße,  
+
|Strasse=Helmstraße,  
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 00:25 Uhr

Seckel Bär Dinkelsbühler (geb. 1761 in Fürth, gest. 1826 in Fürth), Sohn des Michael Hirsch Dinkelsbühler, war Chirurg, Wund- und Zahnarzt, sowie Bader.[1]. Er wohnte in dem Haus Helmstraße 3, damals noch als Höllenplattengässchen mit der Nummer 152 bezeichnet.

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. biographische Angaben nach Gisela Naomi Blume: "Häuser um den Königsplatz und ihre jüdischen Besitzer", 2. Teil in: Fürther Geschichtsblätter 2014/1, Seite 5

Bilder[Bearbeiten]