Horsepark by Sprehe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Bild=Horsepark DSC05260.JPG
 
|Bild=Horsepark DSC05260.JPG
  
|Gebäude=Horsepark by Sprehe früher: Neue Werft
+
|Gebaeude=[[Horsepark by Sprehe]] früher: Neue Werft
|Straße=Flugplatzstraße  
+
|Strasse=Flugplatzstraße  
 
|Hausnummer=40
 
|Hausnummer=40
 
|Baujahr=1935
 
|Baujahr=1935
Zeile 9: Zeile 9:
 
|lat=49.495892
 
|lat=49.495892
 
|lon=10.961338
 
|lon=10.961338
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=
+
|DenkmalstatusBesteht=ja
 
  }}
 
  }}
 
Der Horsepark by Sprehe befindet sich Stadtteil [[Unterfarrnbach]] in der [[Flugplatzstraße 40]].  
 
Der Horsepark by Sprehe befindet sich Stadtteil [[Unterfarrnbach]] in der [[Flugplatzstraße 40]].  
Zeile 17: Zeile 17:
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
  
Der Horsepark wurde [[2004]] in einem früheren Flugzeug Hangar der sogenannten „Neuen Weft“ Baujahr 1935 der Deutschen Luftwaffe, nach dem 2. Weltkrieg als [[Monteith Barracks]]  bekannt, gekauft und übernommen. Noch vor der eigentlichen Vermarktung von Grund und Gebäude des ehemaligen Flugplatzes kaufte der Vacher Josef Sprehe über das Bundesfinanzministerium vom Bund den 70 x 50 Meter großen Hangar ab.  Dazu wurden acht Hektar Gelände gepachtet.  
+
Der Horsepark wurde [[2004]] in einem früheren Flugzeug Hangar der sogenannten „Neuen Weft“ Baujahr 1935 der Deutschen Luftwaffe, nach dem 2. Weltkrieg nach der Übernahme durch die Amerikaner als [[Monteith Barracks]]  bekannt, gekauft und übernommen. Noch vor der eigentlichen Vermarktung von Grund und Gebäude des ehemaligen Flugplatzes kaufte der Vacher Josef Sprehe über das Bundesfinanzministerium vom Bund den 70 x 50 Meter großen Hangar ab.  Dazu wurden acht Hektar Gelände gepachtet.  
 
Um die Reithalle sind mehrere Stallgebäude mit 30 Pferdeboxen bei der Neueröffnung vorhanden, außerdem  2 Freiluftplätze  für Springreiten und Dressur. Weiterhin eine automatische Führanlage für sechs Pferde.  <ref>In:[[Fürther Nachrichten]]  vom 23. April 2004 (Druckausgabe)</ref>.
 
Um die Reithalle sind mehrere Stallgebäude mit 30 Pferdeboxen bei der Neueröffnung vorhanden, außerdem  2 Freiluftplätze  für Springreiten und Dressur. Weiterhin eine automatische Führanlage für sechs Pferde.  <ref>In:[[Fürther Nachrichten]]  vom 23. April 2004 (Druckausgabe)</ref>.
 
Jörne Sprehe leitet seit 2004 das Unternehmen und hat selbst beachtliche Top Leistungen im Springreiten erzielt. Bei Jugend-Europa Meisterschaften, später Bayerische- und Deutsche Meisterschaften, Nationalpreis Siege,  Weltcup- und Grand Prix Triumpfe. 2014 wurde Jörne Sprehe zur besten Reiterin  Bayerns gewählt. Neben der Ausbildung von Pferd und Reiter steht auch der Pferdeverkauf im Mittelpunkt.  Weiterhin ist der „Reitclub Horsepark Fürth e. V.“ hier angesiedelt.
 
Jörne Sprehe leitet seit 2004 das Unternehmen und hat selbst beachtliche Top Leistungen im Springreiten erzielt. Bei Jugend-Europa Meisterschaften, später Bayerische- und Deutsche Meisterschaften, Nationalpreis Siege,  Weltcup- und Grand Prix Triumpfe. 2014 wurde Jörne Sprehe zur besten Reiterin  Bayerns gewählt. Neben der Ausbildung von Pferd und Reiter steht auch der Pferdeverkauf im Mittelpunkt.  Weiterhin ist der „Reitclub Horsepark Fürth e. V.“ hier angesiedelt.
Zeile 31: Zeile 31:
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Martin Schano:  Horsepark Sprehe - Auf der Suche nach dem Wunderpferd. In: Nürnberger Nachrichten  27. Mai 2017 (Druckausgabe)  
+
* ''Stallgeruch im einstigen Flugzeughangar''. Eröffnung des Horseparks Sprehe lockte über 4000 Neugierige auf altes Flugzeugareal. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. April 2004 (Druckausgabe)
 +
* Martin Schano:  ''Horsepark Sprehe - Auf der Suche nach dem Wunderpferd''. In: Nürnberger Nachrichten  27. Mai 2017 (Druckausgabe)  
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 39: Zeile 40:
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* Horsepark by Sprehe – [www.horsepark.de/ Weblink]
+
* Horsepark by Sprehe – [http://www.horsepark.de/Weblink]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:23 Uhr

Horsepark DSC05260.JPG
Reitclub Horsepark by Sprehe an der Flugplatzstraße im Juni 2022
Die Karte wird geladen …
Gebäude
Horsepark by Sprehe]] früher: Neue WerftDer für das Attribut „Gebaeude“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Horsepark by Sprehe]] früher: Neue Werft“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Straße / Hausnr.
Flugplatzstraße 40
Baujahr
1935
Bauherr
Deutsche Luftwafffe
Geokoordinate
49° 29' 45.21" N, 10° 57' 40.82" E
Gebäude besteht
Ja
Denkmalstatus besteht
ja

Der Horsepark by Sprehe befindet sich Stadtteil Unterfarrnbach in der Flugplatzstraße 40.


Geschichte[Bearbeiten]

Der Horsepark wurde 2004 in einem früheren Flugzeug Hangar der sogenannten „Neuen Weft“ Baujahr 1935 der Deutschen Luftwaffe, nach dem 2. Weltkrieg nach der Übernahme durch die Amerikaner als Monteith Barracks bekannt, gekauft und übernommen. Noch vor der eigentlichen Vermarktung von Grund und Gebäude des ehemaligen Flugplatzes kaufte der Vacher Josef Sprehe über das Bundesfinanzministerium vom Bund den 70 x 50 Meter großen Hangar ab. Dazu wurden acht Hektar Gelände gepachtet. Um die Reithalle sind mehrere Stallgebäude mit 30 Pferdeboxen bei der Neueröffnung vorhanden, außerdem 2 Freiluftplätze für Springreiten und Dressur. Weiterhin eine automatische Führanlage für sechs Pferde. [1]. Jörne Sprehe leitet seit 2004 das Unternehmen und hat selbst beachtliche Top Leistungen im Springreiten erzielt. Bei Jugend-Europa Meisterschaften, später Bayerische- und Deutsche Meisterschaften, Nationalpreis Siege, Weltcup- und Grand Prix Triumpfe. 2014 wurde Jörne Sprehe zur besten Reiterin Bayerns gewählt. Neben der Ausbildung von Pferd und Reiter steht auch der Pferdeverkauf im Mittelpunkt. Weiterhin ist der „Reitclub Horsepark Fürth e. V.“ hier angesiedelt.


Reitclub Horsepark Fürth e. V.[Bearbeiten]

Der hier angesiedelte Reitclub wurde am 5. Februar 2007 gegründet. Der Vorstand (Stand 2022)

  • Vorsitzender: Josef Sprehe
  • stellvertr. Vorsitzender: Jens Anderer
  • Schatzmeister: Birgit Siegling
  • Schriftführer: Sarah Anderer

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Stallgeruch im einstigen Flugzeughangar. Eröffnung des Horseparks Sprehe lockte über 4000 Neugierige auf altes Flugzeugareal. In: Fürther Nachrichten vom 23. April 2004 (Druckausgabe)
  • Martin Schano: Horsepark Sprehe - Auf der Suche nach dem Wunderpferd. In: Nürnberger Nachrichten 27. Mai 2017 (Druckausgabe)

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Horsepark by Sprehe – [1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. In:Fürther Nachrichten vom 23. April 2004 (Druckausgabe)

Bilder[Bearbeiten]