Katharinenstraße 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Einzelnachweise zu Hauseigentümern vereinheitlicht "so wie bei allen anderen Artikeln dieser Art auch")
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Gebäude=Katharinenstraße 5
+
|Gebaeude=Katharinenstraße 5
|Straße=Katharinenstraße
+
|Strasse=Katharinenstraße
 
|Hausnummer=5
 
|Hausnummer=5
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.47720
 
|lat=49.47720
 
|lon=10.98446
 
|lon=10.98446
 
|zoom=18
 
|zoom=18
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Katharinenstraße 5''' ist ein Wohnhaus und steht auf der noch erhaltenen Straßenseite der Katharinenstraße  und ist der [[Flächensanierung]] des sog. [[Gänsberg]]viertels nicht zum Opfer gefallen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.
+
Das Gebäude '''Katharinenstraße 5''' ist ein Wohnhaus und steht auf der noch erhaltenen Straßenseite der [[Katharinenstraße]] und ist der [[Flächensanierung]] des sog. [[Gänsberg]]viertels entgangen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 20: Zeile 20:
 
* 1880: Caroline Helene Hering, Zinngießer-Witwe  
 
* 1880: Caroline Helene Hering, Zinngießer-Witwe  
 
* 1886: Karolina Köstlin, Zinngießersgattin (die Witwe Herings hatte offensichtlich wieder geheiratet)
 
* 1886: Karolina Köstlin, Zinngießersgattin (die Witwe Herings hatte offensichtlich wieder geheiratet)
* 1890: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant  
+
* 1890: [[Georg Adam Mangold]], Spielwarenfabrikant  
 
* 1895: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant  
 
* 1895: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant  
 
* 1905: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant  
 
* 1905: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant  
Zeile 29: Zeile 29:
 
* 1972: Helmut und Walter Senne  
 
* 1972: Helmut und Walter Senne  
  
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1874: Katharinenstraße 5
 
* ab 1874: Katharinenstraße 5
 
* ab 1890: Katharinenstraße 5
 
* ab 1890: Katharinenstraße 5
Zeile 35: Zeile 35:
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[GAMA]]
 +
* [[Georg Adam Mangold]]
 
* [[Katharinenstraße]]
 
* [[Katharinenstraße]]
 
* [[Katharinenstraße 3]]
 
* [[Katharinenstraße 3]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:37 Uhr

Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Katharinenstraße 5 ist ein Wohnhaus und steht auf der noch erhaltenen Straßenseite der Katharinenstraße und ist der Flächensanierung des sog. Gänsbergviertels entgangen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Katharinenstraße ist gelb, Standort Katharinenstraße 5 ist rot markiert
Geschäftsanzeige Hering 1874

Geschichte der Eigentümer[1][Bearbeiten]

  • 1872: ist an dieser Stelle Baugrund verzeichnet
  • 1874: Der Zinngießer Rud. Emil Hering erstellt das Haus und eröffnet im August sein Geschäft im Hinterhaus [2]. Hering stirbt im April 1876 29jährig an Lungenentzündung
  • 1880: Caroline Helene Hering, Zinngießer-Witwe
  • 1886: Karolina Köstlin, Zinngießersgattin (die Witwe Herings hatte offensichtlich wieder geheiratet)
  • 1890: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant
  • 1895: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant
  • 1905: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant
  • 1921: Georg Adam Mangold, Blechspielwarenfabrikant
  • 1926/27: Georg Adam Mangold, Spielwarenfabrikant
  • 1931: Georg Adam Mangold, Blechspielwarenfabrikant
  • 1961: Senta Mangold und Erben
  • 1972: Helmut und Walter Senne

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • ab 1874: Katharinenstraße 5
  • ab 1890: Katharinenstraße 5


Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Angaben nach den Fürther Adressbüchern von 1872, 1880, 1886, 1890, 1895, 1905, 1921, 1926/27, 1931, 1961 u. 1972
  2. siehe Annonce im Fürther Tagblatt vom 9. August 1874

Bilder[Bearbeiten]