Nürnberger Straße 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Nürnberger Straße 14.JPG
 
|Bild=Nürnberger Straße 14.JPG
|Straße=Nürnberger Straße
+
|Strasse=Nürnberger Straße
 
|Hausnummer=14
 
|Hausnummer=14
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-964
+
|AktenNr=D-5-63-000-964
 
|Baujahr=1832
 
|Baujahr=1832
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Bauherr=Tobias Hofmann
 
|Bauherr=Tobias Hofmann
 
|Maurermeister=Carl Hofmann
 
|Maurermeister=Carl Hofmann
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.471721
 
|lat=49.471721
Zeile 18: Zeile 18:
 
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Gurtgesimsen, flachem Mittelrisalit und Walmdachzwerchhaus, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Carl Hofmann]], bez. [[1832]], Erdgeschossumbau von Fritz Walter, 1898; ehemalige Remise im Hof, erdgeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, Ende 19. Jahrhundert.
 
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Gurtgesimsen, flachem Mittelrisalit und Walmdachzwerchhaus, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Carl Hofmann]], bez. [[1832]], Erdgeschossumbau von Fritz Walter, 1898; ehemalige Remise im Hof, erdgeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, Ende 19. Jahrhundert.
  
Bauherr war der Rosolifabrikant Tobias Hofmann. Den Bau führten Maurermeister Carl Hofmann und Zimmermeister [[Johann Wunderlich]] aus.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 300/301</ref>
+
Bauherr war der Rosolifabrikant [[Tobias Hofmann]]. Den Bau führten Maurermeister Carl Hofmann und Zimmermeister [[Johann Wunderlich]] aus.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 300/301</ref>
  
 
== Frühere Adressen ==
 
== Frühere Adressen ==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:46 Uhr

Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Gurtgesimsen, flachem Mittelrisalit und Walmdachzwerchhaus, klassizistisch, von Carl Hofmann, bez. 1832, Erdgeschossumbau von Fritz Walter, 1898; ehemalige Remise im Hof, erdgeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, Ende 19. Jahrhundert.

Bauherr war der Rosolifabrikant Tobias Hofmann. Den Bau führten Maurermeister Carl Hofmann und Zimmermeister Johann Wunderlich aus.[1]

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • 1832: „Obere Königsstraße” Nr. 413 b, I. Bez.
  • 1860: „Königsstraße” 75

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 300/301

Bilder[Bearbeiten]