Unterfarrnbacher Straße (Kriegerdenkmal): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Ersten Weltkrieg“ durch „Ersten Weltkrieg“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Unterfarrnbach Kriegerdenkmal.JPG
 
|Bild=Unterfarrnbach Kriegerdenkmal.JPG
|Straße=Unterfarrnbacher Straße
+
|Strasse=Unterfarrnbacher Straße
 
|Objekt=Kriegerdenkmal
 
|Objekt=Kriegerdenkmal
|Akten-Nr=D-5-63-000-1649
+
|AktenNr=D-5-63-000-1649
 
|Baujahr=1922
 
|Baujahr=1922
 
|lat=49.48988
 
|lat=49.48988
 
|lon=10.94997
 
|lon=10.94997
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Zeile 15: Zeile 15:
 
In seiner Form greift es auf die Martersäulen zurück und stellt sich damit ganz ungewöhnlich in eine religiöse Tradition. Das Relief stellt den heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen, also mit dem Bösen, dar.
 
In seiner Form greift es auf die Martersäulen zurück und stellt sich damit ganz ungewöhnlich in eine religiöse Tradition. Das Relief stellt den heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen, also mit dem Bösen, dar.
  
Geschaffen wurde es von Bildhauer Scheuerer aus Nürnberg. Es trägt die Inschrift ''Den vom Krieg 1914 - 1918 geforderten Opfern zum ehrenden Gedächtnis''. Darunter folgen die Namen der Gefallenen. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden rechts und links Tafeln mit den Namen der dort Gefallenen ergänzt.<ref>Barbara Ohm: ''Jüdische und christliche Kriegerdenkmäler nach dem Ersten Weltkrieg in Fürth'' In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2023, S.14</ref>
+
Geschaffen wurde es von Bildhauer Scheuerer aus Nürnberg. Es trägt die Inschrift ''Den vom Krieg 1914 - 1918 geforderten Opfern zum ehrenden Gedächtnis''. Darunter folgen die Namen der Gefallenen. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden rechts und links Tafeln mit den Namen der dort Gefallenen ergänzt.<ref>Barbara Ohm: ''Jüdische und christliche Kriegerdenkmäler nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in Fürth'' In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2023, S.14</ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=152}}
 
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=152}}
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Kriegerdenkmäler in Fürth]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 31. Januar 2024, 11:00 Uhr

Unterfarrnbach Kriegerdenkmal.JPG
Kriegerdenkmal Unterfarrnbach
Die Karte wird geladen …

Kriegerdenkmal für 1914/18, bildstockartiger Sandsteinpfeiler mit Relief des hl. Georg, 1922.

In seiner Form greift es auf die Martersäulen zurück und stellt sich damit ganz ungewöhnlich in eine religiöse Tradition. Das Relief stellt den heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen, also mit dem Bösen, dar.

Geschaffen wurde es von Bildhauer Scheuerer aus Nürnberg. Es trägt die Inschrift Den vom Krieg 1914 - 1918 geforderten Opfern zum ehrenden Gedächtnis. Darunter folgen die Namen der Gefallenen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden rechts und links Tafeln mit den Namen der dort Gefallenen ergänzt.[1]

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Barbara Ohm: Jüdische und christliche Kriegerdenkmäler nach dem Ersten Weltkrieg in Fürth In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2023, S.14

Bilder[Bearbeiten]