Zu den sieben Bergen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{Gasthaus“ durch „{{Gaststätte“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der ehemalige Gasthof '''Zu den sieben Bergen''' wird im Adressbuch von 1819 unter der Rubrik "zweite Klasse" aufgeführt.
+
{{Gaststätte
Damalige Adresse: In der Schrotgasse 63.
+
|Strasse=Königstraße
 +
|Ehemals=Ja
 +
}}
 +
'''Zu den sieben Bergen''' war ein Gasthof im 18. und 19. Jahrhundert in der Nähe des damaligen [[Geleitshaus]]es.
 +
 +
==Frühere Adressbezeichnungen<ref>laut Adressbücher</ref>==
 +
* 1807: "In der Schrotgaße" Haus-Nr. 63; "Wirthshaus 2. Klasse"
 +
* 1819: "In der Schrotgasse" Haus-Nr. 63; "Gasthof 2. Klasse"
 +
* 1846: "Königsstraße" Nr. 46, II. Bez.
 +
* 1860: "Königsstraße" 153
 +
* 1890: [[Königstraße 29 (ehemals)]]<ref>Standort entsprach etwa der heutigen Wilhelm-Löhe-Straße 2</ref>
  
Die Wirtin war damals die Witwe von Johann Konrad Baumeister.
+
==Wirte==
 +
* 1723: Friedrich Schultz<ref name="Wunschel">Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 29</ref>
 +
* 1766: Conrad Beil<ref>Erlanger Real-Zeitung von 1766, Nr. 43, S. 344 - [https://books.google.de/books?id=P8dFAAAAcAAJ&printsec=frontcover&vq=Fürth&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
 +
* 1778: Johann Conrad Baumeister<ref name="Wunschel"/>
 +
* 1798: Baumeister<ref>"Fürther Anzeiger" vom 27. Nov. 1798</ref>
 +
* 1799. Joh. Konrad Baumeister<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 +
* 1807: Joh. Konrad Baumeister<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: Joh. Konr. Baumeister, „Wittwe“<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1823: Adam Baumeister (Sohn)<ref name="Wunschel"/>
 +
* 1846: Joh. Ad. Baumeister<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1855: Georg Horn<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 4. März 1855</ref>
  
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
+
==Siehe auch==
 +
* [[Zu den sieben goldenen Bergen]]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Gaststätte}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]]

Aktuelle Version vom 21. Februar 2024, 17:11 Uhr

Problem
Funktioniert noch ned!
Die Karte wird geladen …

Zu den sieben Bergen war ein Gasthof im 18. und 19. Jahrhundert in der Nähe des damaligen Geleitshauses.

Frühere Adressbezeichnungen[1][Bearbeiten]

  • 1807: "In der Schrotgaße" Haus-Nr. 63; "Wirthshaus 2. Klasse"
  • 1819: "In der Schrotgasse" Haus-Nr. 63; "Gasthof 2. Klasse"
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 46, II. Bez.
  • 1860: "Königsstraße" 153
  • 1890: Königstraße 29 (ehemals)[2]

Wirte[Bearbeiten]

  • 1723: Friedrich Schultz[3]
  • 1766: Conrad Beil[4]
  • 1778: Johann Conrad Baumeister[3]
  • 1798: Baumeister[5]
  • 1799. Joh. Konrad Baumeister[6]
  • 1807: Joh. Konrad Baumeister[7]
  • 1819: Joh. Konr. Baumeister, „Wittwe“[8]
  • 1823: Adam Baumeister (Sohn)[3]
  • 1846: Joh. Ad. Baumeister[9]
  • 1855: Georg Horn[10]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. laut Adressbücher
  2. Standort entsprach etwa der heutigen Wilhelm-Löhe-Straße 2
  3. 3,0 3,1 3,2 Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 29
  4. Erlanger Real-Zeitung von 1766, Nr. 43, S. 344 - online
  5. "Fürther Anzeiger" vom 27. Nov. 1798
  6. Einwohnerbuch von 1799
  7. Adressbuch von 1807
  8. Adressbuch von 1819
  9. Adressbuch von 1846
  10. Fürther Tagblatt vom 4. März 1855

Bilder[Bearbeiten]