Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
==Teilnehmer aus Fürth==
 
Im amtlichen Bericht über die '''Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844''' werden folgende Fürther genannt:
 
Im amtlichen Bericht über die '''Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844''' werden folgende Fürther genannt:
  
Zeile 6: Zeile 7:
 
* Die lithographische Anstalt Chr. Oppel
 
* Die lithographische Anstalt Chr. Oppel
 
* Der Metallfolienfabrikant Henninger (Firma J. A. S. Mennesdörfer Wittwe)
 
* Der Metallfolienfabrikant Henninger (Firma J. A. S. Mennesdörfer Wittwe)
 +
* Der Metallknopffabrikant Becker
 +
* Die Uhrschlüsselfabrikanten Hirschmann u. Leibinger
 +
* Der Tombackringfabrikant [[Conrad Rohrwäger]]
 +
* Der Rechenpfennigfabrikant J. W. Huber
 +
* Der Messingnagelfabrikant [[Magnus Schulz]]
 +
* Die Brillen(gestell)fabrikanten J. Zeitler, Chr. S. Bölian, [[Stephan Scheidig]], [[Johann Michael Dorner]] jun., [[Johann Peter Hoffmann]], Johann Math. Hopf
 +
* Die Gürtler [[Tobias Rießner]], Johann Christ. Gruber
 +
* Der Sonnenringfabrikant [[Johann Justus Wursching]]
 +
* Die Tombackuhrenfabrikanten S. Paul Scheidig, [[Johann Martin Spanner]]
 +
* Die Zinngießer und Zinnspielwarenfabrikanten Isidor Jobie, J. C. Allgeyer, Thomas Fick, [[Conrad Schildknecht]], [[Johann Andreas Weigmann]]
 +
* Die Blechspiegel- und Blechdosenfabrikanten [[Johann Christoph Spahn]], Gotth. Friedrich Schönfelder
 +
* Die chirurgischen Instrumentenmacher Heinrich Th. Kolb, Dänzer u. Sohn
 +
* Die Reißzeugmacher und Zirkelschmiede [[Paulus Seyfried]], [[Carl Streng]]
 +
* Die [[Brillenfabrik Schröder|Brillenfabrik C. Schröder]] (bzw. C. Schröder und Schneider)
 +
* Der Brillen- und Lorgnettenfabrikanten [[Georg Eisenmenger]], [[Johann Hönning]], [[Johann Krauß]], [[Johann Friedrich Senkeisen]], "[[Johann Heinrich Schneider]] und Schröders Wittwe"
 +
* Die Spiegelfabrik [[L. H. Gostorfer's Erbe]] und der Spiegelfabrikant J. W. Berlin
 +
* Die Vergolder, Spiegelmacher und Spiegelrahmenschreiner [[Andreas Schmitz]], [[Conrad Schaller]], [[Johann Peter Voit]], [[Johann Adam Reißmann]], [[Georg Albrecht Bend. Leber]], [[Johann Schaller]] jun., [[Gottfried Leber]], [[Georg Ochsenkiel]], J. Schaller sen., [[Conrad Linz]], [[Paul Behringer]], Gilo, [[Adam Streng]], [[Johann Paulus Haas]] und [[Christoph Ruff]]
 +
* Die Künstler (Schnitzer) Christian Frank und J. P. Behringer
 +
* Der Dreher B. Rausch
 +
* Die Spielwarenfabrikanten Jacob Seyfried, A. Reißmann und Gabriel Böhner
 +
* Die Kammmacher Ch. Hirt und K. J. Hahn
 +
* Der Liqueurfabrikant [[Wilhelm Barth|W. Barth]]
 +
* Der Papier- und Schreibtafelfabrikant F. Meerwald
 +
* Der Brieftaschenfabrikant J. B. Walter Sohn
  
 
+
==Ehrungen==
 +
Am 30. September 1845 wurde der Saal des neuerbauten Rathauses eingeweiht mit der Verleihung der Medaillen. Silbermedaillen erhielten: Schneider und Schröder (Brillenfabrikanten), Fuchs und Söhne (Metallschlager und Bronzefarbenfabrikanten) und [[L. H. Gostorffers Erben|Gosdorfers Erben]] (Spiegelfabrikanten). Bronzemedaillen erhielten: Frank (Kunstdreher), Hahn (Kammfabrikant), Mennesdörfers Erben (Foliofabrikanten), G. Leber (Spiegelfabrikant), Beringer (Schreinermeister), K. Linz (Spiegelfabrikant), Schneider und Schröders Wittwe (Brillenfabrikanten), Eisenmenger (Hornbrillen- und Lorgnettenfabrikant), Bölian (Gürtlermeister), Dorner jun. (Gürtlermeister), J. P. Hoffmann (Gürtlermeister), J. G. Linz (Metallschlager) und P. Segitz (Bronzefarbenfabrikant).<ref>"Fürther Tagblatt", 01.10.1845</ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 13: Zeile 39:
 
* ''Amtlicher Bericht über die Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844'', Band 2/2 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV035662222/ft/bsb10476737?page=3 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* ''Amtlicher Bericht über die Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844'', Band 2/2 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV035662222/ft/bsb10476737?page=3 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* ''Amtlicher Bericht über die Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844'', Band 3 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV035662241/ft/bsb10476738?page=1 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* ''Amtlicher Bericht über die Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844'', Band 3 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV035662241/ft/bsb10476738?page=1 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Industrie-Ausstellung in Nürnberg 1840]]
 +
* [[Allgemeine deutsche Industrie-Ausstellung zu München im Jahr 1854]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 +
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
 +
[[Kategorie:Industrie]]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2024, 17:31 Uhr

Teilnehmer aus Fürth[Bearbeiten]

Im amtlichen Bericht über die Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844 werden folgende Fürther genannt:

Ehrungen[Bearbeiten]

Am 30. September 1845 wurde der Saal des neuerbauten Rathauses eingeweiht mit der Verleihung der Medaillen. Silbermedaillen erhielten: Schneider und Schröder (Brillenfabrikanten), Fuchs und Söhne (Metallschlager und Bronzefarbenfabrikanten) und Gosdorfers Erben (Spiegelfabrikanten). Bronzemedaillen erhielten: Frank (Kunstdreher), Hahn (Kammfabrikant), Mennesdörfers Erben (Foliofabrikanten), G. Leber (Spiegelfabrikant), Beringer (Schreinermeister), K. Linz (Spiegelfabrikant), Schneider und Schröders Wittwe (Brillenfabrikanten), Eisenmenger (Hornbrillen- und Lorgnettenfabrikant), Bölian (Gürtlermeister), Dorner jun. (Gürtlermeister), J. P. Hoffmann (Gürtlermeister), J. G. Linz (Metallschlager) und P. Segitz (Bronzefarbenfabrikant).[3]

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Amtlicher Bericht über die Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844, Band 2/1, S. 358
  2. Amtlicher Bericht über die Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844, Band 2/1, S. 359
  3. "Fürther Tagblatt", 01.10.1845