Hirschenstraße 44: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Hirschenstraße
+
|Bild=Hirchenstraße 44 Mrz 2024.jpg
 +
|Strasse=Hirschenstraße
 
|Hausnummer=44
 
|Hausnummer=44
 
|Objekt=Mietshaus
 
|Objekt=Mietshaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-444
+
|AktenNr=D-5-63-000-444
 
|Baujahr=1887
 
|Baujahr=1887
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Architekt=Georg Kißkalt
 
|Architekt=Georg Kißkalt
 +
|Bauherr=Johann Michael Scherzer
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.472943
 
|lat=49.472943
 
|lon=10.984736
 
|lon=10.984736
|Gebäude besteht=Ja
 
 
}}
 
}}
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und mittigem Stichbogentor, [[Neurenaissance]], von [[Georg Kißkalt]], [[1887]].
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und mittigem Stichbogentor, [[Neurenaissance]], von [[Georg Kißkalt]], [[1887]].
 +
 +
Typus des frühgründerzeitlichen bürgerlichen Mietshauses, mit rhythmisch und insgesamt symmetrisch angeordneten Fenstern und Mitteldurchfahrt. Bauherr war der Metallspielwarenfabrikant Johann Michael Scherzer.
 +
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 2. März 2024, 17:46 Uhr

Hirchenstraße 44 Mrz 2024.jpg
Hirschenstraße 44, Mrz 2024
Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und mittigem Stichbogentor, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, 1887.

Typus des frühgründerzeitlichen bürgerlichen Mietshauses, mit rhythmisch und insgesamt symmetrisch angeordneten Fenstern und Mitteldurchfahrt. Bauherr war der Metallspielwarenfabrikant Johann Michael Scherzer.

Bilder[Bearbeiten]