Karl Kiderlin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „(*“ durch „(geb.“)
Zeile 1: Zeile 1:
''' Karl Kiderlin''' (geb. [[Geburtstag::25. Januar]] [[Geburtsjahr::1814]] in [[Geburtsort::Nürnberg]], gest. [[Todestag::26. Januar]] [[Todesjahr::1879]] in [[Todesort::Fürth]]) war in Fürth als [[Beruf::Arzt]] und  2. Vorstand des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten tätig. Nach seinem Medizinstudium in Erlangen hat sich Kiderlin 1842 in Fürth niedergelassen. Er engagierte sich ebenfalls in der 1848 gegründeten Demokratischen Partei.
+
''' [[Vorname::Karl]] [[Nachname::Kiderlin]]''' (geb. [[Geburtstag::25. Januar]] [[Geburtsjahr::1814]] in [[Geburtsort::Nürnberg]], gest. [[Todestag::26. Januar]] [[Todesjahr::1879]] in [[Todesort::Fürth]]) war in Fürth als [[Beruf::Arzt]] und  2. Vorstand des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten tätig. Nach seinem Medizinstudium in Erlangen hat sich Kiderlin 1842 in Fürth niedergelassen. Er engagierte sich ebenfalls in der 1848 gegründeten Demokratischen Partei.
  
 
Nach ihm wurde die [[Kiderlinstraße]] benannt.
 
Nach ihm wurde die [[Kiderlinstraße]] benannt.
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
{{DEFAULTSORT:Kiderlin, Karl}}
 
{{DEFAULTSORT:Kiderlin, Karl}}
[[Kategorie:Geboren 1814]]
+
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Gestorben 1879]]
 

Version vom 12. Februar 2015, 16:16 Uhr

Karl Kiderlin (geb. 25. Januar 1814 in Nürnberg, gest. 26. Januar 1879 in Fürth) war in Fürth als Arzt und 2. Vorstand des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten tätig. Nach seinem Medizinstudium in Erlangen hat sich Kiderlin 1842 in Fürth niedergelassen. Er engagierte sich ebenfalls in der 1848 gegründeten Demokratischen Partei.

Nach ihm wurde die Kiderlinstraße benannt.


Literatur