Heinrich Salomon Behr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot-Edit zur Vereinheitlichung von Geburts- und Todes- Daten)
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Behr
 
|Nachname=Behr
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=9. Juli
+
|Geburtsdatum=1769/08/09
|Geburtsjahr=1769
+
|Geburtsort=Fürth
|Geburtsdatum=1769/07/09
 
|Todestag=22. März
 
|Todesjahr=1837
 
 
|Todesdatum=1837/03/22
 
|Todesdatum=1837/03/22
 
|Todesort=Calw
 
|Todesort=Calw
 
|Beruf=Apotheker
 
|Beruf=Apotheker
 
}}
 
}}
'''Heinrich Salomon Behr''' (geb. [[9. Juli]]/9.August? [[1769]] in Fürth?; gest. [[22. März]] [[1837]] in Calw) war ein Apotheker im 18. Jahrhundert.
+
{{Familie
 +
|Person=Johannes Heinrich Behr
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Maria Dorothea Behr
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Louise Christiane Weiß
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
'''Heinrich Salomon Behr''' (geb. [[9. August]] [[1769]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1761–1773, S. 428</ref>; gest. [[22. März]] [[1837]] in Calw) war ein Apotheker im 18. Jahrhundert.
 +
 
 +
Behr wurde als Sohn des Dr. med. [[Johannes Heinrich Behr]] und seiner Ehefrau Maria Dorothea in Fürth geboren. Taufpate war der Gerichtsschöpfe, Bürgermeister und Bierbrauer [[Johann Hofmann (Apotheker)|Johann Salamo Hofmann]].<ref name="KB-Tf"/>
 +
 
 +
Er absolvierte seine Lehrzeit vom 29. September 1782 bis 29. September 1788 in Fürth bei Apotheker [[Nicolaus Christoph Fleischauer]]. Als Gehilfe war er dann 1 ½ Jahre in Windsheim tätig.
  
Behr wurde als Sohn des Dr. med. [[Johannes Heinrich Behr]] in Fürth geboren. Er verbrachte Lehrzeit vom 29. 9. [[1782]] bis 29. 9. [[1788]] in Fürth bei Apotheker [[Christoph Fleischhauer]]. Als Gehilfe war er dann 1 1/2 Jahre in Windsheim tätig.
+
Am 24. November 1803 ließ er sich mit Louise Christiane Weiß, einer Tochter eines Apothekers, in Neuenbürg trauen.<ref>Armin Wankmüller: ''Beiträge zur Württembergischen Apothekengeschichte'',  Band IV, 1958 - 1960, S. 14 - [http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009386/gesamtwerk.pdf pdf-Datei]</ref>
Am 24. November 1803 ließ er sich mit Louise Christiane Weiß, einer Tochter eines Apothekers in Neuenbürg trauen.<ref>Armin Wankmüller: ''Beiträge zur Württembergischen Apothekengeschichte'',  Band IV, 1958 - 1960, S. 14. - [http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009386/gesamtwerk.pdf pdf-Datei]</ref>
 
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 23:12 Uhr

Heinrich Salomon Behr (geb. 9. August 1769 in Fürth[1]; gest. 22. März 1837 in Calw) war ein Apotheker im 18. Jahrhundert.

Behr wurde als Sohn des Dr. med. Johannes Heinrich Behr und seiner Ehefrau Maria Dorothea in Fürth geboren. Taufpate war der Gerichtsschöpfe, Bürgermeister und Bierbrauer Johann Salamo Hofmann.[1]

Er absolvierte seine Lehrzeit vom 29. September 1782 bis 29. September 1788 in Fürth bei Apotheker Nicolaus Christoph Fleischauer. Als Gehilfe war er dann 1 ½ Jahre in Windsheim tätig.

Am 24. November 1803 ließ er sich mit Louise Christiane Weiß, einer Tochter eines Apothekers, in Neuenbürg trauen.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1761–1773, S. 428
  2. Armin Wankmüller: Beiträge zur Württembergischen Apothekengeschichte, Band IV, 1958 - 1960, S. 14 - pdf-Datei