Rednitzhof 11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr.=“ durch „|Akten-Nr=“)
(Fronmüller-Angaben erg.)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Rednitzhof
+
|Strasse=Rednitzhof
 
|Hausnummer=11
 
|Hausnummer=11
 
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
 
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
|Akten-Nr=D-5-63-000-1119
+
|AktenNr=D-5-63-000-1119
|Teil des Ensembles=Altstadt
+
|TeilDesEnsembles=Altstadt
 
|Baujahr=1847
 
|Baujahr=1847
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Caspar Gran
 
|Architekt=Caspar Gran
 +
|Bauherr=Johann Georg Zolles
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.480383
 
|lat=49.480383
 
|lon=10.984522
 
|lon=10.984522
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Sohlbankgesims und Fledermausgauben, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Caspar Gran]], [[1847]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Sohlbankgesims und Fledermausgauben, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Caspar Gran]], [[1847]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 +
 +
Am 21. Januar 1847 brannte im Rednitzhof der Stadel des Ökonomen [[Johann Georg Zolles]] ab, wobei auch benachbarte Wohnhäuser stark beschädigt wurden.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 277</ref> Zolles ließ an gleicher Stelle das Gebäude wieder aufbauen. 1912 wurden Wohnungen eingebaut.<ref>[[Wunschelchronik|Wunschel-Chronik]] 1940</ref>
 +
 +
Im Jahr 1834 wohnte im Vorgängerhaus mit dieser Adresse der Kompassmacher [[Johann Justus Würsching]].
 +
<br clear=all>
 +
== Frühere Adressen ==
 +
* ab 1792: Nr. 47
 +
* ab 1827: Rednitzhof Nr. 27, II. Bez.
 +
* ab 1860: Rednitzhof 5
 +
* ab 1890: Rednitzhof 11
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 3. März 2024, 19:56 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Sohlbankgesims und Fledermausgauben, spätklassizistisch, von Caspar Gran, 1847; Teil des Ensembles Altstadt.

Am 21. Januar 1847 brannte im Rednitzhof der Stadel des Ökonomen Johann Georg Zolles ab, wobei auch benachbarte Wohnhäuser stark beschädigt wurden.[1] Zolles ließ an gleicher Stelle das Gebäude wieder aufbauen. 1912 wurden Wohnungen eingebaut.[2]

Im Jahr 1834 wohnte im Vorgängerhaus mit dieser Adresse der Kompassmacher Johann Justus Würsching.

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • ab 1792: Nr. 47
  • ab 1827: Rednitzhof Nr. 27, II. Bez.
  • ab 1860: Rednitzhof 5
  • ab 1890: Rednitzhof 11

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]