DIE FÜRTHER WEINSTRASSE (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Wikipedia:Formatvorlage Literatur --> {| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #...)
 
K (Textersetzung - „|Ausführung=“ durch „|Ausfuehrung=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Literatur]] -->
+
{{Buch
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
+
|Buchtitel=DIE FÜRTHER WEINSTRASSE
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | DIE FÜRTHER WEINSTRASSE
+
|Genre=Stadtgeschichte; Bildband
|-
+
|Ausfuehrung=Buch, Hardcover
| Genre: || Stadtgeschichte, Bildband
+
|Autor=Lothar Berthold
|-
+
|Erscheinungsjahr=2008
| Ausführung: || Buch, Hardcover
+
|Verlag=Städtebilder Verlag
|-
+
|Seitenzahl=43
| Autor: || [[Lothar Berthold]]
+
}}
|-
+
'''DIE FÜRTHER WEINSTRASSE''', Untertitel: ''"[[Vom Feldweg zur Stadtmitte]]"''  ist eine Dokumenation der Entstehungsgeschichte der heutigen [[Rudolf-Breitscheid-Straße]], vormals ''Weinstraße'' bzw. ''Hindenburgstraße''.
| Erscheinungsjahr: || [[2008]]
 
|-
 
| Verlag: || [[Städtebilder Verlag]]
 
|-
 
| Auflage: ||
 
|-
 
| Seitenzahl: || 43
 
|-
 
| ISBN-Nr.: ||
 
|-
 
| Besonderheit: ||
 
|}
 
 
 
'''DIE FÜRTHER WEINSTRASSE''', Untertitel: ''"Vom Feldweg zur Stadtmitte"''  ist eine Dokumenation der Entstehungsgeschichte der heutigen [[Rudolf-Breitscheid-Straße]], vormals ''Weinstraße'' bzw. ''Hindenburgstraße''.
 
  
 
Auszug aus dem Vorwort:
 
Auszug aus dem Vorwort:
Zeile 28: Zeile 14:
 
''Diese Denkschrift soll über die historische und aktuelle Bedeutung einer der geschichtsträchtigsten Straßen der Fürther [[Innenstadt]] informieren und Anlass geben, über ihre Bedeutung im Herzen unserer Stadt nachzudenken. (...)''
 
''Diese Denkschrift soll über die historische und aktuelle Bedeutung einer der geschichtsträchtigsten Straßen der Fürther [[Innenstadt]] informieren und Anlass geben, über ihre Bedeutung im Herzen unserer Stadt nachzudenken. (...)''
  
==Trivia==
+
==Sonstiges==
 
 
Anstoß für die Herausgabe dieses Buches dürften die 2007 aufkeimenden Planungen zur sog. [[Neue Mitte|"Neuen Mitte"]] gewesen sein. Auf einer Infoveranstaltung der Bürgerinitiative [http://fuerthwiki.de/wiki/index.php/Neue_Mitte#B.C3.BCrgerinitiative_.22Eine_bessere_Mitte_f.C3.BCr_F.C3.BCrth.22 Bessere mitte fürth] äußerte sich Lothar Berthold auf die Frage hin ob er noch etwas zur Baugeschichte sagen wolle: ''"Ich schreib a Buch drüber"''. 
 
  
[[Kategorie:Stadtgeschichte allgemein]]
+
Anstoß für die Herausgabe dieses Buches dürften die 2007 aufkeimenden Planungen zur sog. [[Neue Mitte|"Neuen Mitte"]] gewesen sein. Auf einer Infoveranstaltung der Bürgerinitiative [http://fuerthwiki.de/wiki/index.php/Neue_Mitte#B.C3.BCrgerinitiative_.22Eine_bessere_Mitte_f.C3.BCr_F.C3.BCrth.22 bessere mitte fürth] äußerte sich Lothar Berthold auf die Frage hin ob er noch etwas zur Baugeschichte der Straße sagen wolle: ''"Ich schreib a Buch drüber"''.

Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 14:54 Uhr

DIE FÜRTHER WEINSTRASSE, Untertitel: "Vom Feldweg zur Stadtmitte" ist eine Dokumenation der Entstehungsgeschichte der heutigen Rudolf-Breitscheid-Straße, vormals Weinstraße bzw. Hindenburgstraße.

Auszug aus dem Vorwort:

Diese Denkschrift soll über die historische und aktuelle Bedeutung einer der geschichtsträchtigsten Straßen der Fürther Innenstadt informieren und Anlass geben, über ihre Bedeutung im Herzen unserer Stadt nachzudenken. (...)

Sonstiges[Bearbeiten]

Anstoß für die Herausgabe dieses Buches dürften die 2007 aufkeimenden Planungen zur sog. "Neuen Mitte" gewesen sein. Auf einer Infoveranstaltung der Bürgerinitiative bessere mitte fürth äußerte sich Lothar Berthold auf die Frage hin ob er noch etwas zur Baugeschichte der Straße sagen wolle: "Ich schreib a Buch drüber".