Sperlingstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Ehemalige Straße“ durch „|Ehemals“)
(Ergänzungen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Benennung und Verlauf==
 
==Benennung und Verlauf==
Die Straße wurde während der NS-Zeit angelegt und nach dem damaligen Reichsarbeitsminister und ''Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten'' - Mitbegründer ''Franz Seldte'' benannt. (sog. ''Franz-Seldte-Siedlung''). Benennung: März 1934, Umbenennung: Mai 1945<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007</ref>.
+
Die Straße wurde während der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Zeit]] angelegt und nach [[Franz Seldte]] benannt, dem damaligen Reichsarbeitsminister und Gründer sowie Vorsitzenden des in der Weimarer Republik politisch einflussreichen, rechtsgerichteten Wehrverbands Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten (sogenannte [[Franz-Seldte-Siedlung]]).<ref>''Kleinsiedlungsbaugenossenschaft Fürth-Burgfarrnbach, vorstädtische Kleinsiedlung an der Hinteren Str. in Unterfarrnbach - Franz-Seldte-Siedlung, Errichtung von 12 Kleinsiedlerstellen'', Archivaliensignatur: Stadtarchiv Fürth, AGr. 10 / 2278, Archivportal-D, Deutsche Digitale Bibliothek, Stuttgart, aufgerufen am 3. Juni 2024 - [https://www.archivportal-d.de/item/Q5244B4T5S6VZYU55RU5UAXR7URYTCZF Online]</ref> Benennung erfolgte im März 1934, Umbenennung im Mai 1945.<ref>Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007</ref>
Ursprünglich zweigte die Straße in nördlicher Richtung von der alten [[Würzburger Straße]] (heutige [[Geißäckerstraße]]) ab. Dieser untere Straßenabschnitt heißt heute [[Drosselweg]], danach ist der Verlauf unterbrochen.  
+
Ursprünglich zweigte die Straße in nördlicher Richtung von der alten [[Würzburger Straße]] (heutige [[Geißäckerstraße]]) ab. Dieser untere Straßenabschnitt heißt heute [[Drosselweg]], danach ist der Verlauf unterbrochen.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
 
* ''Sperlingstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 342
 
* ''Sperlingstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 342
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Straßenbenennungen im Nationalsozialismus]]
 
* [[Straßenbenennungen im Nationalsozialismus]]
 +
* [[Franz Seldte]]
 +
* [[Franz-Seldte-Siedlung]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 18:31 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Sperlingstraße ist eine Straße im Fürther Ortsteil Burgfarrnbach. Sie verbindet die Wickenstraße mit der Hinteren Straße.


Benennung und Verlauf[Bearbeiten]

Die Straße wurde während der NS-Zeit angelegt und nach Franz Seldte benannt, dem damaligen Reichsarbeitsminister und Gründer sowie Vorsitzenden des in der Weimarer Republik politisch einflussreichen, rechtsgerichteten Wehrverbands Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten (sogenannte Franz-Seldte-Siedlung).[1] Benennung erfolgte im März 1934, Umbenennung im Mai 1945.[2] Ursprünglich zweigte die Straße in nördlicher Richtung von der alten Würzburger Straße (heutige Geißäckerstraße) ab. Dieser untere Straßenabschnitt heißt heute Drosselweg, danach ist der Verlauf unterbrochen.

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Kleinsiedlungsbaugenossenschaft Fürth-Burgfarrnbach, vorstädtische Kleinsiedlung an der Hinteren Str. in Unterfarrnbach - Franz-Seldte-Siedlung, Errichtung von 12 Kleinsiedlerstellen, Archivaliensignatur: Stadtarchiv Fürth, AGr. 10 / 2278, Archivportal-D, Deutsche Digitale Bibliothek, Stuttgart, aufgerufen am 3. Juni 2024 - Online
  2. Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007

Bilder[Bearbeiten]